MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
      • Vorsorge bei Kindern
      • Vorsorge bei Erwachsenen
      • Voruntersuchung
      • Das menschliche Gebiss
      • Schmerzfreie Behandlung
      • Zahnfehlstellungen
      • Parodontitis
      • Behandlung der Zahnwurzel
      • Karies und Füllungen
      • Zahnextraktion
      • Zahnersatz
        • Kronen und Brücken
        • Teilprothesen
        • Vollprothesen
        • Implantate
          • Einsatzmöglichkeiten – Indikationsbereiche
          • Was sind Zahnimplantate?
          • Allgemeine Voraussetzungen – Kontraindikationen
          • Voruntersuchung – Planung – Operation
          • Prothetische Versorgung (Zahnersatz)
          • Kosten
      • Zahnunfall, Bleaching, Piercing
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Allgemeine Voraussetzungen – Kontraindikationen

  • Kronen und Brücken

    • Einsatz von Kronen und Brücken
    • Behandlungsschritte
    • Kronen- und Brückenformen
  • Teilprothesen

    • Wann ist eine Teilprothese erforderlich?
    • Unterschiede zwischen Teilprothese und Brücke
    • Arten von Teilprothesen
  • Vollprothesen

    • Wann ist eine Vollprothese erforderlich?
    • Material, Form und Halt der Vollprothese
  • Implantate

    • Einsatzmöglichkeiten – Indikationsbereiche
    • Was sind Zahnimplantate?
    • Allgemeine Voraussetzungen – Kontraindikationen
    • Voruntersuchung – Planung – Operation
    • Prothetische Versorgung (Zahnersatz)
    • Kosten
  1. Startseite
  2. Patienten
  3. Medizinische Infos
  4. Zahnersatz
  5. Allgemeine Voraussetzungen – Kontraindikationen

Artikel

Bevor der Zahnarzt mit der Patientin die Entscheidung zur Implantation fällt, hat er sich davon zu überzeugen, dass die Patientin eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt. Man spricht von der Untersuchung auf vorliegende Kontraindikationen.

Keine Implantate bei schweren Allgemeinerkrankungen

Grundsätzlich soll bei Menschen mit schweren Allgemeinerkrankungen auf die Durchführung implantologischer Maßnahmen verzichtet werden. Derartige Krankheiten sind beispielsweise Herzerkrankungen, Blutungsneigungen, Knochen- und Stoffwechselerkrankungen (z. B. schwere Zuckerkrankheit, die nicht gut eingestellt ist). Ähnliches gilt für die regelmäßige Einnahme bestimmter Medikamente (Immunsuppressiva, Kortison, Zytostatika u. a.). In unklaren Fällen wird zunächst eine allgemeinärztliche oder internistische Untersuchung durchgeführt, um die richtige Entscheidung gemeinsam mit der Hausärztin oder dem Hausarzt der Patientin treffen zu können.

Weitere Kontraindikationen stellen krankhafte Veränderungen in der Mundhöhle dar, die die Schleimhaut oder die Kieferknochen betreffen. Hier ist zunächst deren erfolgreiche Behandlung abzuwarten. Verbleibende natürliche Zähne müssen immer vorher saniert werden (Karies- und Parodontitistherapie).

Ein ganz wichtiger Risikofaktor in der Einheilphase ist schweres Rauchen (mehr als zehn Zigaretten am Tag). In vielen Untersuchungen wurde gezeigt, dass dadurch vermehrt Implantate nicht richtig einheilen (Risikofaktor 2 bis 6 Mal) und frühzeitig verloren gehen.

Sorgfältige und konsequente Mundhygiene ist entscheidend

Reinigung mit Dentalbürste
Mundhygiene ist auch bei Implantaten sehr wichtig (© KZBV)
Die Mundhygiene ist für das langfristige Schicksal der Implantate von allergrößter Bedeutung. Stellt sich bei der Voruntersuchung heraus, dass die Restzähne unzureichend gepflegt werden und auch nach eingehenden Unterweisungen keine Besserung zu erzielen ist, so erscheint häufig eine Implantation nicht sinnvoll. Das Maß der Mundhygiene gibt zudem Aufschluss über die Motivation des Patienten. Oftmals sind sich Patienten vor der Implantation über das Ausmaß der notwendigen Nachsorge nicht im Klaren.

Neben der Mundhygiene spielt die regelmäßige, halbjährliche Kontrolle durch die Zahnärztin oder den Zahnarzt für den Langzeiterfolg eine entscheidende Rolle. Nach diesen eher allgemeinen Voraussetzungen, die es zu erfüllen gilt, steht einer möglichen Implantation nur noch die fehlende Verankerungsmöglichkeit für ein Implantat im Wege. Unzureichendes Knochenangebot (nach Höhe und Breite) im vorgesehenen Kieferbereich macht eine Einpflanzung trotz der Grazilität der Implantate nur unter erheblichem medizinischen Aufwand möglich. Des Weiteren muss sichergestellt sein, dass unbeabsichtigte Verletzungen von Nerven, Blutgefäßen, der Nebenhöhlen und des Nasenbodens ausgeschlossen sind.

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung