Datenschutzinformation für Bewerberinnen und Bewerber
- Startseite
- Die KZBV
- Datenschutzerklärung
- Datenschutzinformation für Bewerberinnen und Bewerber
Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Universitätsstraße 73, 50931 Köln
2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Der Beauftragte für den Datenschutz, Herr RA Christian Nobmann, ist unter o.g. Anschrift bzw. unter datenschutz@kzbv.de erreichbar.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an den Beauftragten für den Datenschutz unter datenschutz@kzbv.de oder per Brief an die o.g. Anschrift.
3. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 und Abs. 8 Satz 2 BDSG.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten ausschließlich an in den Auswahlprozess zwingend einzubindenden Personen und Organisationen. Dazu zählt bei einer Bewerbung beim IDZ, welches eine gemeinsame Einrichtung der KZBV und der Bundeszahnärztekammer darstellt, auch die Bundeszahnärztekammer. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Eine Weitergabe der Daten in ein Drittland erfolgt nicht. Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziff. 3 dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet, dies insbesondere durch Anbieter von Bewerbermanagementsystemen.
5. Dauer der Datenspeicherung
Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Bewerbung erhobenen Daten bis zum Ablauf der Frist von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Nach Ablauf dieser Frist werden die für die Bewerbung erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.
6. Ihre Rechte gem. DSGVO
Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung.
Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen – sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs: 1 Satz 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn, es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de