Datenschutz beim Frühjahrsfest

Informationsblatt zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Frühjahrsfestes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung

1. Name der Verantwortlichen Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes
Dr. Ute Maier, stellv. Vorsitzende des Vorstandes
Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellv. Vorsitzender des Vorstandes

Behrenstraße 42, 10117 Berlin
Telefonzentrale in Köln: Tel.: 0221 / 4001 - 0
E-Mail: post@kzbv.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der KZBV RA Christian Nobmann
Behrenstraße 42, 10117 Berlin
Tel.: 030 / 28 01 79 - 64, Fax: 030 28 01 79 - 19
E-Mail: datenschutz@kzbv.de
3. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  • Datenerhebung und -verarbeitung über die Teilnahme bzw. Nichtteilnahme am Frühjahrsfest der KZBV gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a) EU-DSGVO.
  • Anfertigung und Veröffentlichung von Fotografien für die Öffentlichkeitsarbeit der KZBV gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f) EU-DSGVO.
4. Berechtigtes Interesse der Datenverarbeitung Das berechtigte Interesse der KZBV an der Anfertigung und Veröffentlichung von Fotografien ergibt aus der Notwendigkeit einer angemessenen internen wie externen Öffentlichkeitsarbeit.
5. Empfänger Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nur statt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder eine Einwilligung vorliegt.
6. Dauer der Speicherung Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Im Übrigen werden die Fotografien auf unbestimmte Zeit zu Zwecken der Archivierung gespeichert.
7. Rechte des Betroffenen Betroffene können folgende Ansprüche gegenüber der Verantwortlichen geltend machen:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 EU-DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragberkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung Soweit die Verarbeitung der Daten nicht auf gesetzlicher Grundlage, sondern mit einer Einwilligung des Betroffenen erfolgt, kann diese jederzeit durch formlose Erklärung gegenüber der Verantwortlichen widerrufen werden.
9. Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde Jede von der Verarbeitung betroffene Person hat nach Art. 77 EU-DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.
Stand: Juni 2023