Kassenzahnärztliche Vereinigungen und Landeszahnärztekammern
KZBV, BZÄK sowie auch Kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZV) und Landeszahnärztekammern (LZK) erreichen zahlreiche Anrufe zum Thema Sars-CoV-2/COVID-19. Viele konkrete Fragestellungen sind jedoch landesspezifisch. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner in den Ländern, die uns vorliegen.
Wichtiger Hinweis: Die folgenden Hotlines sind ausschließlich für Zahnarztpraxen! |
Baden Württemberg | |
KZV |
Telefon: 0711 - 7877 320 (auch für Patienten) E-Mail: InfoCovid19@kzvbw.de |
LZK |
Telefon: 0711 - 2284552 E-Mail: oschmann@lzk-bw.de Telefon: 0711 - 2284539 E-Mail: wagner@lzk-bw.de Telefon: 0711 - 2284554 E-Mail: moessinger@lzk-bw.de Telefon: 0711 - 2284555 E-Mail: stetter@lzk-bw.de Telefon: 0711 - 2284547 E-Mail: kramer@lzk-bw.de Telefon: 0711 - 2284549 E-Mail: kraemer@lzk-bw.de Telefon: 0711 - 2284553 E-Mail: schuetze@lzk-bw.de Telefon: 0711 - 2284548 E-Mail: sarikaya@lzk-bw.de |
Bayern | |
KZV |
E-Mail: beratung@kzvb.de |
LZK Referat Praxisführung |
Telefon: 089 - 230211 340 / 342 E-Mail: praxisfuehrung@blzk.de |
Berlin | |
LZK Corona-Hotline zu den Geschäftszeiten |
Telefon: 030 - 34808 116 E-Mail: covid-19@zaek-berlin.de |
Brandenburg | |
LZK | Telefon: 0355 - 38148 12 E-Mail: ubesen@lzkb.de Telefon: 0355 - 38148 28 E-Mail: yburri@lzkb.de |
Bremen | |
KZV / LZK | Telefon: 0421 - 3330 340 E-Mail: r.friedrich@zaek-hb.de |
Hamburg | |
LZK | Telefon: 040 - 73340517 E-Mail: anfrage@zaek-hh.de |
Hessen | |
KZV |
Telefon: 069 - 6607 150 Mo - Do: 8.30 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr Fr: 8.30 - 12 Uhr |
LZK Patientenberatung/Praxisführung |
Telefon: 069 - 427275163 Telefon: 069 - 427275162 |
Landeshotline | Telefon: 0800 - 5554666 |
Mecklenburg-Vorpommern | |
KZV | Telefon: 0385 - 5492209 E-Mail: hotline@kzvmv.de |
LZK | Telefon: 0385 - 591080 E-Mail: info@zaekmv.de |
Niedersachsen | |
KZV Fragen rund um die Themen Notfallbehandlung/Sicherstellung |
Telefon: 0511 - 8405 235 E-Mail: info@kzvn.de |
LZK | Telefon: 0511 - 83391 123 E-Mail: info@zkn.de |
Nordrhein-Westfalen | |
KZV Nordrhein (Zentrale) | Telefon: 0211 - 9684 190 |
LZK Nordrhein | Telefon: 0211 - 447040 E-Mail: info@zaek-nr.de |
KZV Westfalen-Lippe Vertragszahnärztliche Fragen |
Telefon: 0251 - 507 300 |
LZK Westfalen-Lippe Service-Hotline |
Telefon: 0251 - 507 660 E-Mail: corona@zahnaerzte-wl.de |
Rheinland-Pfalz | |
KZV | Telefon: 06131 - 8927 229 Telefon: 06131 - 8927 133 Telefon: 06131 - 8927 196 |
LZK (Zentrale) Z/QMS-Hotline |
Telefon: 06131 - 96136 60 Telefon: 06131 - 96136 76 |
Hotline der Landesregierung Rheinland-Pfalz | Telefon: 0800 - 575 81 00 |
Saarland | |
Landeshotline | Telefon: 0681 - 5014422 E-Mail: Lagezentrum@soziales.saarland.de |
Sachsen | |
KZV / LZK (Zentrale) | Telefon: 0351 - 8053 0 |
LZK | Telefon: 0351 - 8066 262 E-Mail: lamprecht@lzk-sachsen.de |
Sachsen-Anhalt | |
KZV | Telefon: 0391 - 6293 001 E-Mail: corona@kzv-lsa.de |
LZK | Telefon: 0391 - 73939 11 E-Mail: huenecke@zahnaerztekammer-sah.de Telefon: 0391 - 73939 31 E-Mail: bonath@zahnaerztekammer-sah.de |
Schleswig-Holstein | |
KZV | Telefon: 0431 - 38971 28 E-Mail:martina.ludwig@kzv-sh.de Telefon: 0431 - 38971 93 E-Mail: franziska.lenz@kzv-sh.de |
LZK |
Telefon: 0431 - 260926 92 E-Mail: griebel@zaek-sh.de Telefon: 0431 - 260926 14 E-Mail: kamps@zaek-sh.de |
Thüringen | |
KZV | Telefon: 0361 - 67 67 105 Telefon: 0361 - 67 67 172 |
LZK Praxisführung, Arbeitsschutz, Betriebssicherheit, Hygiene Recht/Justiziariat |
Telefon: 0361 - 7432133 E-Mail: s.baeumer@lzkth.de Telefon: 0361/7432112 E-Mail: michael.westphal@lzkth.de |
Letzte Aktualisierung: 20. März 2020
Bild: Mimi Potter - stock.adobe.com
Informationen für Patientinnen und Patienten
Ein Test auf das Coronavirus ist insbesondere unter den folgenden Voraussetzungen angezeigt:
- wenn Sie Krankheitsanzeichen haben,
- wenn Sie Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten und es das Gesundheitsamt oder ein Arzt für angezeigt hält,
- wenn Ihnen die Corona-Warn-App einen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko gemeldet hat,
- wenn das für Sie zuständige Gesundheitsamt es anordnet, etwa in Schulen oder Pflegeheimen,
- wenn Sie aus einem Risikogebiet zurückkehren,
- oder vor einer ambulanten Operation sowie vor der Aufnahme ins Krankenhaus, ins Pflegeheim oder in eine Reha-Einrichtung.
Ob ein Test für Sie sinnvoll ist, entscheiden die Ärzte in den Testzentren oder Praxen. Sie orientieren sich dabei an aktuellen Gesetzen sowie an den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zu Symptomen.
Wenn Sie Krankheitszeichen haben, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an die in Ihrer Region zuständige Stelle – oft ist es das Gesundheitsamt – oder an Ihre hausärztliche Praxis oder rufen Sie die 116117.