Erklärung zur Barriere-Freiheit

Leichte Sprache

Diese Erklärung gilt für die Internet-Seite:
www.kzbv.de
KZBV steht für:
Kassen-zahnärztliche Bundes-Vereinigung

Es gibt Gesetze in Deutschland.
Ein Gesetz heißt:
Barriere-freie Informations-Technik-Verordnung.
Die Abkürzung dafür ist BITV.
Davon gibt es eine 2. Ausführung.
Diese 2. Ausführung ist die aktuelle Verordnung.
Diese aktuelle Verordnung heißt:
BITV 2.0

Ein anderes Gesetz heißt:
Behinderten-Gleich-Stellungs-Gesetz.
Die Abkürzung dafür ist BGG.
Die BITV und das BGG sagen:
Internet-Seiten von öffentlichen Stellen müssen barriere-frei sein.
Eine öffentliche Stelle ist zum Beispiel ein Amt.
Oder eine Stadt.

Barriere-frei bedeutet:
ohne Hindernisse.
Alle sollen die Internet-Seiten
lesen und verstehen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Deshalb muss auch die Internet-Seite von der KZBV barriere-frei sein.
Wir möchten dieses Gesetze erfüllen.
Wir arbeiten daran.

Wo sind noch Barrieren?

Jetzt ist die Seite noch nicht ganz barriere-frei.
Diese Bereiche sind noch nicht barriere-frei:
1.    PDF-Texte
2.    Videos in Gebärden-Sprache

1. PDF-Texte
Einige PDF-Texte sind nicht barriere-frei.
Warum sind diese PDF-Texte nicht barriere-frei?

Auf www.kzbv.de gibt es viele PDF-Texte.
Die PDF-Texte werden nach und nach barriere-frei gemacht.
Wir können nicht sagen:
Bis zu diesem Datum sind alle Texte barriere-frei.

Sie können aber auch viele Texte auf der Internet-Seite lesen.
Dafür brauchen Sie keine PDF-Datei.
Zum Beispiel:
Infos für Patienten

2. Videos in Gebärden-Sprache
Es gibt noch keine Videos in Gebärden-Sprache zu diesen Themen:

  • Diese Infos finden Sie auf der Internet-Seite
  • So benutzen Sie diese Internet-Seite
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Wir arbeiten aber daran.
Diese Videos wird es Ende 2025 geben.

Auf der Internet-Seite gibt es aber auch barriere-freie Bereiche.
Sie brauchen Infos in Leichter Sprache?
Dann klicken Sie auf den Menü-Punkt Leichte Sprache.
Dann finden Sie Texte in Leichter Sprache zu diesen Themen:

  • Diese Infos finden Sie auf der Internet-Seite
  • So benutzen Sie diese Internet-Seite
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit

 

Wir haben die Erklärung im Oktober 2022 geschrieben.
Wir haben die Erklärung 2023, 2024 und 2025 aktualisiert.
Wir haben die Barriere-Freiheit der Internet-Seite selbst geprüft.

So können Sie uns erreichen
Wir bearbeiten die Seite nach und nach.
Damit die Seite immer weniger Barrieren hat.
Sie können helfen, die Seite www.kzbv.de ganz barriere-frei zu machen.
Vielleicht finden Sie eine Barriere.
Dann können Sie die Barriere melden.
Oder Sie haben Fragen zur Umsetzung von der Barriere-Freiheit.
Dann können Sie sich bei uns melden.

Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Die Adresse ist:
presse@kzbv.de
Oder Sie können uns anrufen.
Telefon-Nummer: 030 28 01 79 27

Schlichtungs-Verfahren:
Das bedeutet:
Sie haben der KZBV eine Nachricht geschrieben.
Aber Sie haben keine Antwort erhalten.
Oder Sie sind mit der Nachricht nicht zufrieden.
Dann können Sie sich an die Schlichtungs-Stelle wenden.
Bei der Stelle arbeiten Menschen im Auftrag von der Bundes-Regierung.
Diese Stelle kümmert sich um Menschen mit Behinderung.
Die Schlichtungs-Stelle hilft bei einem Streit:
nämlich bei einem Streit
zwischen Menschen mit Behinderungen und Ämtern.
Das Schlichtungs-Verfahren ist kostenlos.
Das bedeutet:
Sie müssen nichts bezahlen.

Sie brauchen auch keinen Rechts-Beistand.

Ein Rechts-Beistand ist zum Beispiel:
Ein Anwalt.

Sie brauchen Infos zum Schlichtungs-Verfahren?
Dann gehen Sie auf die Internetseite von der Schlichtungs-Stelle.
Dort können Sie nachlesen:
Wie läuft ein Schlichtungs-Verfahren ab?
Wie können Sie einen Antrag auf Schlichtung stellen?
Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache stellen.
Sie können den Antrag auch in Deutscher Gebärdensprache stellen.

Die Schlichtungs-Stelle hat folgende Adresse:
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Sie können bei der Schlichtungs-Stelle anrufen:
Telefon-Nummer: 030 18 52 72 80 5.
Und Sie können ein Fax schicken:
Fax-Nummer: 030 18 52 72 90 1.
Und Sie können eine E-Mail schreiben.
E-Mail Adresse: info(at)schlichtungsstelle-bgg.de
Sie brauchen mehr Informationen?
Die finden Sie auf dieser Seite:
www.schlichtungsstelle-bgg.de
Diese Infos gibt es in schwerer Sprache.
Und in Leichter Sprache.

Der Leichte-Sprache-Text wurde geprüft durch das Büro für Leichte Sprache Iserlohn – Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH.

Bilder
Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013; PDF-Icon: © Adobe Stock – kolonko