Behandlung der Zahnwurzel

Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich?

Meistens ist Karies schuld, wenn die Zahnwurzel behandelt werden muss. Die Bakterien, die für die Zerstörung der Zahnsubstanz verantwortlich sind, haben sich einen Weg ins Zahninnere geschaffen und sind bis zu den Kanälchen in der Zahnwurzel vorgedrungen. Auch nach Unfällen, wenn Teile eines Zahnes abgebrochen sind, ist oft eine Wurzelkanalbehandlung und nachfolgende Weiterversorgung mit Zahnersatz nötig.

Wie läuft die Behandlung ab?

Bei der Wurzelkanalbehandlung wird das lebende, entzündete oder auch abgestorbene Gewebe unter Betäubung in dem betroffenen Zahnkanal entfernt, der Bereich gereinigt und zum Abschluss wieder aufgefüllt. Um den Wurzelkanal von allen Geweberesten zu befreien, werden winzige Instrumente eingesetzt. Im Laufe des Prozesses werden immer einen Hauch stärkere Instrumente genommen, bis der Wurzelkanal so erweitert ist, dass er überhaupt in der Lage ist, eine Füllung aufzunehmen.

Wann ist eine Wurzelspitzenresektion erforderlich?

Die Wurzelspitzenresektion (WSR) ist ein Standardoperationsverfahren zur chirurgischen Zahnerhaltung. Durch das Abtragen der Wurzelspitze, der Entfernung des entzündlich veränderten Gewebes und den bakteriendichten Abschluss des Wurzelkanals sollen Infektionen beseitigt werden, um den Zahn zu erhalten. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass der Zahn erhaltungswürdig ist, das heißt, nach der Operation mit einer Füllung oder Überkronung bleibend versorgt werden kann.

Wie verläuft eine Wurzelspitzenresektion?

Macht ein Zahn mit einer vorhandenen Wurzelkanalfüllung Beschwerden oder kann eine Wurzelkanalbehandlung nicht abgeschlossen werden (z. B. wenn eine Trocknung des Kanals für die Wurzelkanalfüllung nicht möglich ist oder der Zugang zum Kanal von der Zahnkrone her nicht möglich ist), kann eine Wurzelspitzenresektion des betroffenen Zahnes erforderlich werden, um den Zahn definitiv zu versorgen und beschwerdefrei in seiner Funktion erhalten zu können.