Karies und Füllungen
- Startseite
- Patienten
- Medizinische Infos
- Karies und Füllungen
Wie entsteht Karies?
Karies ist eine durch den Stoffwechsel von Bakterien verursachte Erkrankung der Zähne. Sie entsteht, wenn am Zahn von den im Zahnbelag enthaltenen Bakterien über längere Zeit Zucker aus der Nahrung in Säure umgewandelt wird. Tipp: Häufige zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten meiden und auf ausgewogenes Essen und Trinken achten sowie zweimal täglich drei Minuten Zähne putzen.
Welche Zahnfüllungen gibt es?
Damit ein kariöser Zahn mit einer Füllung versorgt werden kann, muss zuerst die erkrankte Zahnsubstanz entfernt werden. Diese vorbereitende Behandlung wird „Präparieren“ genannt. In der Regel kommen dabei klassische zahnärztliche Instrumente wie der „Bohrer“ zum Einsatz. Ziel einer jeden Präparation ist es, von der Zahnsubstanz so viel wie möglich zu erhalten und nur so wenig wie nötig zu entfernen.
Einlagefüllungen
Einlagefüllungen, auch Inlays genannt, werden in einem zahntechnischen Labor oder mit Hilfe von Computertechnik direkt in der Zahnarztpraxis angefertigt und anschließend in den vorbereiteten Zahn eingesetzt. Sie sind in der Regel aus Gold oder Keramik, seltener aus Kunststoff. Je nach Lage und Ausdehnung der Einlagefüllung über die Zahnhöcker hinaus spricht man auch von „Onlay“ oder „Overlay“.