Vorsorge und Früherkennung
- Startseite
- Patienten
- Medizinische Infos
- Parodontitis
- Vorsorge und Früherkennung

Wer Zahnbeläge durch gute Mundhygiene vermeidet, verringert sein Erkrankungsrisiko deutlich. Deshalb: Zweimal täglich gründliches Zähneputzen und das tägliche Reinigen der Zahnzwischenräume mit Interdentalbürstchen oder Zahnseide sind ein Muss.
Allerdings können sich trotz sorgfältiger häuslicher Zahnpflege mit der Zeit – besonders an schwer zugänglichen Stellen wie Zahnzwischenräumen – Zahnbeläge bilden. Diese Beläge können nur in der Zahnarztpraxis entfernt werden. Neben der reinen Zahnsteinentfernung, bei der die harten Beläge oberhalb des Zahnfleischsaumes beseitigt werden, ist die sog. professionelle Zahnreinigung (PZR) eine wichtige Präventionsmaßnahme. Bei der PZR werden alle harten und weichen Zahnbeläge oberhalb und auf Höhe des Zahnfleischrandes von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt oder durch speziell ausgebildetes Praxispersonal entfernt.
Zudem werden die Zähne und erreichbaren Wurzeloberflächen geglättet und poliert, damit sich Bakterien schlechter erneut anheften können. Darüber hinaus erfolgen Fluoridierungsmaßnahmen der Zähne. Je nach Bedarf sollte die PZR ein- bis zweimal jährlich – bei Risikopatienten durchaus auch häufiger – durchgeführt werden. Eine Zahnfleischentzündung kann so meistens schon im Anfangsstadium eingedämmt werden.
Was viele nicht wissen…
Auch rund um Implantate kann eine Entzündung des umliegenden Weichgewebes und Knochens (sog. Mukositis und Periimplantitis) entstehen. Um dem vorzubeugen, müssen Implantataufbauten regelmäßig von allen Belägen gereinigt werden.
Darüber hinaus gilt: Wer die Möglichkeit hat, Stress zu reduzieren, sich ausgewogen zu ernähren, ausreichend zu bewegen oder es schafft, mit dem Rauchen aufzuhören, senkt nicht nur sein Parodontitisrisiko, sondern gewinnt auch an Lebensqualität.
Warnsignale
Wenn Sie bei sich eines oder mehrere der folgenden Anzeichen wahrnehmen, sollten Sie Ihre Zahnärztin oder Ihren Zahnarzt darüber zeitnah informieren:
- Rötung und Schwellung des Zahnfleisches
- Zahnfleischbluten
- Zahnfleischrückgang
- evtl. Mundgeruch
- empfindliche Zahnhälse
- gelockerte Zähne
Was übernimmt die Kasse regelmäßig?
- halbjährliche Kontrolluntersuchung
- Erhebung des parodontalen Screening Index (PSI) alle 2 Jahre
- Zahnsteinentfernung 1 x pro Kalenderjahr bzw. Zahnsteinentfernung 1 x pro Kalenderhalbjahr bei Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten
- Mundgesundheitsstatus und individueller Mundgesundheitsplan sowie Mundgesundheitsaufklärung als präventive zahnärztliche Leistungen nach § 22a SGB V zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Versicherten, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten
Im Rahmen der Vorsorge können gesetzlich Versicherte unter anderem folgende Leistungen privat vereinbaren:
- Professionelle Zahnreinigung (PZR)
- Feststellung des Zustandes der Mundhygiene und Anleitung zur Vorbeugung gegen Karies und parodontale Erkrankungen
- Instruktionen zur Verbesserung der individuellen Mundhygiene
Stand: Juni 2025