Vorsorge

Zahnschutz durch Fluoride

Im Jahre 1895 wurden in Deutschland erstmalig Zahnpasta, Zahnpuder und Mundwasser mit Fluorid hergestellt und vertrieben. Seither wurde die Wirksamkeit von Fluorid in der Kariesprophylaxe in vielen klinischen Studien untersucht, sodass heute sehr gut bekannt ist, in welcher Form und in welchen Mengen es für die Kariesprophylaxe eingesetzt werden sollte, um den größtmöglichen Nutzen bei geringsten Risiken zu erzielen.

Fluoride für Kinder

In Deutschland ist an den bleibenden Zähnen von Kindern und Jugendlichen seit vielen Jahren ein deutlicher Rückgang der Karies zu beobachten. Laut Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) haben 78 Prozent der 12-Jährigen ein kariesfreies Gebiss. Zu diesem Erfolg haben Präventionsmaßnahmen in Zahnarztpraxen, eine verbesserte Mundhygiene und vor allem die verbreitete Nutzung von Fluoriden beigetragen.

Fissurenversiegelung

In jedem Mund befinden sich Bakterien in individuell unterschiedlicher Zahl. Sie sind so klein, dass sie in großer Zahl in die Fissuren eindringen und dort bei Zufuhr von Zucker Karies verursachen können. Diese sogenannte Fissurenkaries ist die im Kindesalter häufigste Kariesform. Glücklicherweise kann die Fissurenkaries sehr wirksam durch eine Fissurenversiegelung verhindert werden.

Professionelle Zahnreinigung

Viele Menschen halten die Professionelle Zahnreinigung in erster Linie für eine kosmetische Leistung, weil die Zähne anschließend sauber sind und sich glatt anfühlen. Aber das ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Der Hauptnutzen ist medizinischer Natur. Groß angelegte Langzeitstudien haben gezeigt, dass sich mit einem Prophylaxeprogramm mit der PZR als Kernleistung Karies und Parodontitis bei den meisten Menschen fast vollständig vermeiden lassen.