MenuKZBV Startseite

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
      • Pressemitteilungen 2018
      • Pressemitteilungen 2017
      • Pressemitteilungen 2016
        • Pressemitteilung vom 15.12.2016
        • Pressemitteilung vom 15.12.2016
        • Pressemitteilung vom 12.12.2016
        • Pressemitteilung vom 23.11.2016
        • Pressemitteilung vom 18.11.2016
        • Pressemitteilung vom 17.11.2016
        • Pressemitteilung vom 17.11.2016
        • Pressemitteilung vom 17.11.2016
        • Pressemitteilung vom 9.11.2016
        • Pressemitteilung vom 2.11.2016
        • Pressemitteilung vom 19.10.2016
        • Pressemitteilung vom 23.9.2016
        • Pressemitteilung vom 2.9.2016
        • Pressemitteilung vom 16.8.2016
        • Pressemitteilung vom 12.7.2016
        • Pressemitteilung vom 1.7.2016
        • Pressemitteilung vom 29.6.2016
        • Pressemitteilung vom 3.6.2016
        • Pressemitteilung vom 19.5.2016
        • Pressemitteilung vom 18.5.2016
        • Pressemitteilung vom 12.5.2016
        • Pressemitteilung vom 12.5.2016
        • Pressemitteilung vom 11.5.2016
        • Pressemitteilung vom 3.5.2016
        • Pressemitteilung vom 19.4.2016
        • Pressemitteilung vom 14.4.2016
        • Pressemitteilung vom 31.3.2016
        • Pressemitteilung vom 23.3.2016
        • Pressemitteilung vom 1.3.2016
        • Pressemitteilung vom 23.2.2016
        • Pressemitteilung vom 18.2.2016
        • Pressemitteilung vom 4.2.2016
        • Pressemitteilung vom 4.1.2016
      • Pressemitteilungen abonnieren
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Schließung der ZB Med wäre völlig falsches Signal!

  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • Pressemitteilungen 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen abonnieren
  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Pressemitteilungen 2016
  5. Pressemitteilung vom 18.5.2016

Leibniz-Gemeinschaft sollte Empfehlung überdenken

Berlin/Köln/Bonn, 18. Mai 2016 – Der renommierten Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB Med) droht nach einem Votum der Leibniz-Gemeinschaft offensichtlich die Schließung. Dazu sagte der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer:

„Für einen breit aufgestellten Wissenschaftsstandort Deutschland und besonders für den zahnmedizinischen Nachwuchs in Forschung und Praxis wäre das ein völlig falsches Signal! Die Leibniz-Gemeinschaft handelt kurzsichtig, wenn sie die Empfehlung beibehält, die ZB Med nicht weiter zu finanzieren. Eine Schließung der Bibliothek hätte zur Folge, dass die zahnmedizinische Wissenschaft künftig nicht mehr auf die dort – und teilweise in Deutschland ausschließlich dort – vorgehaltenen Informationen zugreifen könnte.“

Literaturrecherchen und -beschaffung wären dann mit erheblichen Hürden verbunden. Die ZB Med habe bislang wichtige Literatur für die Erstellung und Betreuung von zahnärztlichen Leitlinien und Konzepten bereitgestellt, betonte Eßer. „Diese gewinnen vor dem Hintergrund einer immer stärker an Evidenz ausgerichteten Medizin kontinuierlich an Bedeutung. Daher appelliere ich eindringlich an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, auf die Einstellung der Finanzierung der ZB Med zu verzichten.“

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft – ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen – hatte im März 2016 Bund und Ländern empfohlen, die gemeinsame Förderung der ZB Med zu beenden. Begründet wurde die Entscheidung damit, dass insbesondere ein überzeugendes Forschungskonzept zur Weiterentwicklung von digitalen Angeboten fehle. Zudem würden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit der ZB Med mit benachbarten Hochschulen in Forschung und Entwicklung kaum ausgeschöpft. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz wird voraussichtlich im Mai oder Juni über die weitere Finanzierung der Bibliothek entscheiden.

Hintergrund – Deutschen Zentralbibliothek für Medizin
Die ZB Med in Köln und Bonn ist die größte medizinische und zahnmedizinische Bibliothek in Europa. Sie dient der überregionalen Informations- und Literaturversorgung in Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt und Agrarwissenschaften.

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung