MenuKZBV Home

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Telematik und IT
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
      • Pressemitteilungen 2018
      • Pressemitteilungen 2017
      • Pressemitteilungen 2016
      • Pressemitteilungen 2015
      • Pressemitteilungen 2014
      • Pressemitteilungen 2013
      • Pressemitteilungen 2012
        • Pressemitteilung vom 18.12.2012
        • 09.11.2012
        • Pressemitteilung vom 05.11.2012
        • 16.10.2012
        • 25.09.2012
        • 24.09.2012
        • 18.09.2012
        • 06.09.2012
        • 22.06.2012
        • 21.06.2012
        • 23.05.2012
        • 24.04.2012
        • 10.04.2012
        • 02.04.2012
        • 24.02.2012
        • 16.02.2012
        • 02.02.2012
        • 30.01.2012
        • 23.01.2012
        • 19.01.2012
        • 16.01.2012
      • Presseinformationen abonnieren
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Suche 

Pressemitteilungen 2012

  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen 2015
  • Pressemitteilungen 2014
  • Pressemitteilungen 2013
  • Pressemitteilungen 2012
  • Presseinformationen abonnieren
  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Pressemitteilungen 2012

Artikel

Bessere zahnmedizinische Versorgung für Pflege­bedürftige

Berlin, 18. Dezember 2012 – Der GKV-Spitzenverband und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung haben sich gestern Abend in Berlin auf zusätzliche Leistungen zur besseren zahnmedizinischen Betreuung von Versicherten in häuslicher und stationärer Pflege geeinigt.

Gemeinsame Presseerklärung zum Deutschen Zahnärztetag 2012

Frankfurt a. M., 09. November 2012 – Vor einer "staatlichen Bevormundungsmedizin" hat der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel, anlässlich des Deutschen Zahnärztetages gewarnt und den Erhalt des dualen Versicherungssystems gefordert.

Ende der Praxisgebühr ist richtig

Berlin, 5. November 2012 - Zum Beschluss der Regierungskoalition die Praxisgebühr abzuschaffen erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz...

Keine IGeL bei Zahnärzten

Berlin, 16. Oktober 2012 – Beim Zahnarzt gibt es keine IGeL. Private Zusatzleistungen beim Zahnarzt dürfen auf keinen Fall mit so genannten IGeL-Leistungen verwechselt werden.

Pflegebedürftige brauchen zahn­ärztliches Präventions­management

Berlin, 25. September 2012 - Der Deutsche Caritasverband (DCV) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) fordern die Einführung eines zahnärztlichen Präventionsmanagements für Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz.

Neue Daten belegen zahnmedizinischen Betreuungs­bedarf von Pflege­bedürftigen und Menschen mit Behinderung

Berlin, 24. September 2012 – Die Mundgesundheit und die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen sind deutlich schlechter als beim Bevölkerungsdurchschnitt.

Zusatzversicherer auf Abwegen

Berlin, 18. September 2012 – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) warnt vor der Praxis einzelner Anbieter von Zahnzusatzversicherungen, Heil- und Kostenpläne von Patienten an Auktionsportale im Internet weiterzugeben.

Kaum Behandlungs­fehler bei Karies

Berlin, 6. September 2012 – Zur Vorstellung der Behandlungsfehlerstatistik 2011 des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz.

BGH-Beschluss bestätigt Freiberuflichkeit

Berlin, 22. Juni 2012 – Zum heute veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofes "Keine Strafbarkeit von Kassenärzten wegen Bestechlichkeit" erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz...

Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung brauchen bessere zahn­medizinische Betreuung

Berlin, 21. Juni 2012 – "Es geht um das Grundproblem, dass Alte, Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung einen ganz besonderen Versorgungsbedarf haben, der über die gesetzliche Krankenversicherung nicht adäquat abgebildet wird." So fasste der stellvertretende Vorsitzende der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer, die Forderungen der Zahnärzteschaft nach einer Verbesserung der zahnmedizinischen Leistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen im Rahmen des Diskussionsforums 2012 der KZBV zusammen.

Vorläufige Bilanz zum Patientenrechtegesetz ist gemischt

Berlin, 23. Mai 2012 – Mit Blick auf den heute vom Bundeskabinett vorgelegten Kabinettsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) verweisen Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf die Besonderheiten der zahnmedizinischen Versorgung.

Vorsorge verbessern – Leistungen der Krankenkassen ausbauen

Berlin, 24. April 2012  – Anlässlich der Veröffentlichung des Barmer GEK Zahnreportes 2012 erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz:

Forderung der GKV nach Kontrolle privater zahnärztlicher Leistungen ist absurd

Berlin, 10. April 2012 – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) erteilt den Forderungen des GKV-Spitzenverbandes nach einer Kontrolle privater zahnärztlicher Leistungen für gesetzlich Versicherte eine klare Absage. Der Vorsitzendes des Vorstandes der KZBV, Dr. Jürgen Fedderwitz, sagte dazu heute: „Die Krankenkassen haben ihre Ausgaben für die zahnmedizinische Betreuung der Versicherten über die Jahre immer weiter zurückgefahren. Jetzt wollen sie ihre Leistungsschwäche kompensieren, indem sie Behandlungen kontrollieren, die sie gar nicht bezahlen. Das nenne ich Chuzpe.“

GKV-Überschüsse in die Versorgung stecken

Berlin, 02. April 2012  – Angesichts der enormen Überschüsse im GKV-System fordern die Vertragszahnärzte in Deutschland, unverzüglich die Kostendämpfungsmaßnahmen zurückzunehmen, die mit dem GKV-Finanzierungsgesetz 2011 für die zahnmedizinische Versorgung  eingeführt wurden.

Zahnarztbewertungs­portale kritisch begleiten

Berlin, 24. Februar 2012 – Kritisch, aber konstruktiv will die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) die Zahnarztbefragung im Arztbewertungsportal der Weissen Liste begleiten, deren Start heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Ausdrücklich weist sie darauf hin, dass es auch für Arztbewertungsportale klare Qualitätsstandards gibt.

Tausende neuer Arbeitsplätze im Dentalsektor

Berlin, 16. Februar 2012 – Etwa 76.000 neue Arbeitsplätze werden bis zum Jahr 2030 in Zahnarztpraxen, Dentallaboren und durch den Vertrieb von Dentalprodukten im Einzelhandel entstehen. Zu dieser Einschätzung kommen das Darmstädter WifOR-Institut und das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in einer Studie, die heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Jeder Zehnte hat große Angst vorm Zahnarztbesuch

Berlin, 02. Februar 2012 - Die Mehrheit der Deutschen geht regelmäßig kontrollorientiert zum Zahnarzt. Trotzdem empfindet gut jeder Zweite eine zumindest (leichte) emotionale Anspannung bei dem Gedanken an eine zahnmedizinische Behandlung.

Männer sind Vorsorgemuffel

Berlin, 30. Januar 2012 - Zahnärztliche Vorsorge ist den Deutschen wichtig, aber Frauen achten mehr darauf als Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach.

Treu bis in die Wurzel – Deutsche schätzen ihren Zahnarzt

Berlin, 23. Januar 2012 - Die Deutschen schätzen die Kompetenz ihres Zahnarztes und bleiben ihm langfristig treu: Rund 91 Prozent sind mit ihrem Zahnarzt ‚zufrieden‘ bzw. ‚sehr zufrieden‘. Das ist die zentrale Aussage einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) in Zusammenarbeit mit dem Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), deren Ergebnisse heute veröffentlicht wurden.

Es geht beides: Qualität sichern und Patienten­daten schützen

Berlin, 19. Januar 2012 – Zu den kritischen Behauptungen, die Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss heute über den abgestimmten Entwurf von Zahnärzteschaft und Krankenkassen für eine Richtlinie zur Qualitätssicherung in der zahnärztlichen Versorgung gemacht haben, erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz:

Entwurf Patienten­rechte­gesetz: Gut gemeint – aber gut in der Wirkung?

Berlin, 16. Januar 2012 - Der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) wird von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) kritisch gesehen, da er die Besonderheiten der zahnmedizinischen Versorgung so gut wie nicht berücksichtigt.

  • Seite drucken
  • nach oben
  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Stellenangebote
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen