MenuKZBV Startseite

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
      • Vorsorge bei Kindern
      • Vorsorge bei Erwachsenen
      • Voruntersuchung
      • Das menschliche Gebiss
      • Schmerzfreie Behandlung
      • Zahnfehlstellungen
      • Parodontitis
      • Behandlung der Zahnwurzel
      • Karies und Füllungen
      • Zahnextraktion
      • Zahnersatz
        • Kronen und Brücken
        • Teilprothesen
        • Vollprothesen
        • Implantate
          • Einsatzmöglichkeiten – Indikationsbereiche
          • Was sind Zahnimplantate?
          • Allgemeine Voraussetzungen – Kontraindikationen
          • Voruntersuchung – Planung – Operation
          • Prothetische Versorgung (Zahnersatz)
          • Kosten
      • Zahnunfall, Bleaching, Piercing
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Prothetische Versorgung (Zahnersatz)

  • Kronen und Brücken

    • Einsatz von Kronen und Brücken
    • Behandlungsschritte
    • Kronen- und Brückenformen
  • Teilprothesen

    • Wann ist eine Teilprothese erforderlich?
    • Unterschiede zwischen Teilprothese und Brücke
    • Arten von Teilprothesen
  • Vollprothesen

    • Wann ist eine Vollprothese erforderlich?
    • Material, Form und Halt der Vollprothese
  • Implantate

    • Einsatzmöglichkeiten – Indikationsbereiche
    • Was sind Zahnimplantate?
    • Allgemeine Voraussetzungen – Kontraindikationen
    • Voruntersuchung – Planung – Operation
    • Prothetische Versorgung (Zahnersatz)
    • Kosten
  1. Startseite
  2. Patienten
  3. Medizinische Infos
  4. Zahnersatz
  5. Prothetische Versorgung (Zahnersatz)

Artikel

Implantat mit künstlicher Zahnkrone im Knochen
(© KZBV)
Patientinnen und Patienten wollen keine "Implantate", ihr Wunsch ist Zahnersatz, der von natürlichen Zähnen funktionell und kosmetisch nicht zu unterscheiden ist. Das Implantat ist nur Mittel zu diesem Zweck.

Kronen, Brücken oder Prothesen

Wenn die Implantate erfolgreich eingeheilt sind, kann die prothetische Versorgung vorgenommen werden. Dazu werden die Implantate durch Kopfteile (Pfosten) ergänzt. Auf diesen Kopfteilen können nun künstliche Zahnkronen oder Prothesen verankert werden. Die Behandlungsmaßnahmen zur Anfertigung solcher Konstruktionen ähneln im Prinzip dem Vorgehen bei der Versorgung natürlicher Zähne. Die Anforderungen an Zahnärztin oder Zahnarzt und Zahntechniker sind jedoch besonders hoch, da schon geringste Ungenauigkeiten im Fertigungsprozess nach der Eingliederung zum Verlust der Implantate führen können. An dieser Stelle soll nochmals verdeutlicht werden, dass Implantate lediglich den Einsatz herkömmlicher prothetischer Restaurationen (Kronen, Brücken, Prothesen) ermöglichen. Diese Restaurationen werden durch Schrauben oder Aufzementieren mit den Implantaten verbunden.

Gestaltung hängt vom Pflegebedarf ab

Die Gestaltung des implantatgestützten Zahnersatzes richtet sich in besonderem Maße nach den Pflegeanforderungen an Implantate. Ablagerungen von Zahnbelag (Plaque) oder Zahnstein können Entzündungen auslösen, die das Implantat nachhaltig gefährden. Aus diesem Grunde muss der Zahnersatz eine leichte Zugänglichkeit der Halsbereiche der Implantate gewährleisten. Spezielle Hygieneartikel (z. B. Zahnzwischenraumbürsten) ermöglichen der Patientin oder dem Patienten eine optimale Pflege der empfindlichsten Bereiche der Implantatkonstruktion. Allerdings bedingt diese "Pflegbarkeit" häufig ästhetische Einschränkungen besonders bei festsitzenden Restaurationen; Patienten vergleichen derartige Konstruktionen gelegentlich mit "Pfahlbauten". Herausnehmbare Prothesen bieten unproblematischere hygienische Voraussetzungen.

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung