Artikel
Die Versorgung pflegebedürftiger Menschen stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Anteil und Zahl älterer Menschen mit Pflegebedarf werden erheblich zunehmen. Die verlängerte Lebenserwartung ist verbunden mit einem vermehrten Auftreten von Multimorbidität, Mobilitätseinschränkungen und Demenz. Mit diesen demographischen Veränderungen sind Herausforderungen für die medizinische, zahnmedizinische und pflegerische Versorgung pflegebedürftiger Menschen verbunden.
Mit einer Tagung haben sich KBV, KZBV und BAGFW am 27. April 2015 gemeinsam den Herausforderungen gestellt. Neben der Analyse der Ist-Situation wurden bewährte Praxis-Beispiele vorgestellt und Wege zu einem stärkeren kooperativen und vernetzten Handeln erarbeitet und aufgezeigt.
„Die Mundgesundheit von Pflegebedürftigen ist deutlich schlechter, als die des Bevölkerungsdurchschnitts. Diese Patienten gehören zur Hochrisikogruppe für Karies- und Parodontalerkrankungen, denn sie können häufig keine eigenverantwortliche Mundhygiene durchführen, haben Schwierigkeiten, eine Praxis aufzusuchen oder sind bei der Behandlung nicht kooperationsfähig. Die Zahnärzteschaft will diesen Menschen helfen und setzt dabei bewusst auf Lösungen in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, anderen Berufsgruppen, den Pflegebedürftigen selbst, ihren Angehörigen und der Politik“, sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV.
Dokumentation der Tagung von KBV, KZBV und BAGFW
Pressemitteilung: Zukunft der Pflege – Zusammenarbeit der Professionen fördern
Bild: © KBV