MenuKZBV Home

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Telematik und IT
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Suche 

Willkommen bei Ihren Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzten

Aktuelle Pressemitteilungen

Steigender Punktwert für Zahnersatz und Kronen

Berlin, 4. Dezember 2019 - Erfolgreicher Abschluss der Punktwert-Verhandlungen von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und GKV-Spitzenverband bei Zahnersatz und Zahnkronen: Nach intensiven und sachorientierten Gesprächen haben sich die Selbstverwaltungspartner auf Bundesebene einvernehmlich auf eine Erhöhung des Punktwerts für das Jahr 2020 um 3,0 Prozent im Vergleich zum aktuellen Wert geeinigt.

Erinnerung wachhalten: Geschichte als Verpflichtung für Gegenwart und Zukunft

Berlin/Aachen/Düsseldorf, 28. November 2019 – Die Spitzenorganisationen der Zahnärzteschaft in Deutschland haben heute in Berlin erstmals öffentlich die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts „Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus“ vorgestellt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag von KZBV, BZÄK und DGZMK in Kooperation mit renommierten, unabhängigen Wissenschaftlern der Universitäten Düsseldorf und Aachen war in den vergangenen vier Jahren die Rolle der Zahnheilkunde im NS-Regime systematisch aufgearbeitet worden.

Herbert-Lewin-Preis 2019 verliehen

Berlin, 27. November 2019 – Zum siebten Mal wird heute in Berlin der Herbert-Lewin-Preis zur Aufarbeitung der Geschichte der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus verliehen. Mit dem vom Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesärztekammer, der Bundeszahnärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung ausgeschriebenen Forschungspreis wurden drei wissenschaftliche Arbeiten prämiert.

Weichenstellungen für eine flächendeckende, wohnortnahe und qualitätsgesicherte Versorgung

Berlin, 13./14. November 2019 – Die Vertreterversammlung der KZBV befasst sich am Mittwoch und Donnerstag in Berlin mit zentralen Zukunftsfragen des Berufsstandes und der Versorgung. Auf der Agenda des wichtigsten Beschlussgremiums der Vertragszahnärzteschaft auf Bundesebene stehen unter anderem Beschlüsse zu Themen wie Digitalisierung, Selbstverwaltung und Sicherstellung.

Für eine sichere Digitalisierung, die dem Patienten- und Gemeinwohl dient

Berlin, 16. Oktober 2019 – Anlässlich der heutigen Bundestagsanhörung zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung die umfassende Digitalisierungsstrategie der Regierung für das Gesundheitswesen grundsätzlich unterstützt. „Es gilt, die Chancen der Digitalisierung zu erschließen und sie für sichere Kommunikation und Abrechnung sowie für die Bewältigung von Bürokratie zu nutzen“, sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV.

Tag der Zahngesundheit: Mundhygiene-Tipps für junge Menschen

Berlin, 24. September 2019 – Anlässlich des morgigen Tages der Zahngesundheit unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Ich feier’ meine Zähne!“ gibt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) praktische Tipps für junge Menschen, die aktiv für eine dauerhafte Mundgesundheit sorgen wollen.

Beteiligung statt Bürokratie: CIRS dent - Jeder Zahn zählt!

Berlin, 17. September 2019 – Anlässlich des heutigen Welttages der Patientensicherheit hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung erneut auf die Bedeutung des zahnärztlichen Online-Berichts- und Lernsystems „CIRS dent - Jeder Zahn zählt!“ für den Erhalt und den Ausbau der qualitativ hochwertigen Versorgung in Deutschland hingewiesen.

Kompetenter Rat auch bei komplexen Fragen

Berlin, 11. September 2019 – Die Zahnärztliche Patientenberatung der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und (Landes-)Zahnärztekammern ist im deutschen Gesundheitswesen schon lange eine der wichtigsten Anlaufstellen für gesicherte Patienteninformationen. Die Ergebnisse des für Patienten kostenfreien Beratungsangebots werden nach einheitlichen Kriterien erfasst, wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht.

Kooperationsverträge: Erfolgsmodell für Pflegeheime

Berlin, 19. August 2019 – Kooperationen von Zahnärztinnen und Zahnärzten mit Pflegeeinrichtungen sind ein echtes Erfolgsmodell für die Verbesserung der Mundgesundheit von gesetzlich versicherten Patienten in Heimen. Das ist ein zentrales Ergebnis des ersten gemeinsamen Evaluationsberichtes von KZBV und GKV-Spitzenverband.

Neuigkeiten

Inhalte werden geladen

Vertragszahnärztliche Zahl des Monats

Durch nicht regelmäßig wahrgenommene Untersuchungen beim Zahnarzt erhalten gesetzlich Versicherte in etwa 43 Prozent der Fälle nicht den höchsten Bonus von 30 Prozent bei Zahnersatzversorgungen. Dadurch entgehen ihnen Zuschüsse der Krankenkassen in Höhe von rund 220 Millionen Euro pro Jahr.
(Quelle: Jahrbuch der KZBV)

Über uns

Die KZBV vertritt die Interessen von mehr als 61.000 Zahnärztinnen und Zahnärzten, die an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmen. Vertragszahnärzte und in Praxen angestellte Zahnärzte bilden eine der größten Facharztgruppen in Deutschland. Die KZBV ist die Dachorganisation der 17 Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in den Bundesländern, die die Versorgung im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung sicherstellen. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und erfüllt eigenverantwortlich gesetzlich zugewiesene Aufgaben. Die KZBV verhandelt mit den Krankenkassen Vereinbarungen zum Leistungsumfang der GKV und zur Honorierung. Als Trägerinstitution im Gemeinsamen Bundesausschuss, dem wichtigsten Entscheidungsgremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, gestaltet die KZBV gemeinsam mit Ärzten, Kliniken und Krankenkassen den GKV-Leistungskatalog für etwa 70 Millionen Menschen maßgeblich mit.

  • Seite drucken
  • nach oben
  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Stellenangebote
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz