MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
      • Coronavirus
      • Barrierearme Praxis
      • Zahnmedizinische Behandlung von Flüchtlingen aus der Ukraine
      • Zahnmedizinische Behandlung von Asylbewerbern
      • Digitale Planungshilfe
      • Zahnärzte-Praxis-Panel
      • PZR-Zuschuss
      • Frühkindliche Karies vermeiden
      • Organspende
      • App Zahnarztsuche
      • Musterformulare GOZ-Leistungen
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Rund um die Praxis

  • Coronavirus
  • Barrierearme Praxis
  • Zahnmedizinische Behandlung von Flüchtlingen aus der Ukraine
  • Zahnmedizinische Behandlung von Asylbewerbern
  • Digitale Planungshilfe
  • Zahnärzte-Praxis-Panel
  • PZR-Zuschuss
  • Frühkindliche Karies vermeiden
  • Organspende
  • App Zahnarztsuche
  • Musterformulare GOZ-Leistungen
  1. Startseite
  2. Zahnärzte
  3. Rund um die Praxis

Coronavirus

Corona-Test-Set

Informationen für Praxen

Auf unserer Corona-Sonderseite finden Sie eine aktualisierte FAQ zum „Testen“ sowie ein Schaubild zur Coronavirus-Testverordnung. Außerdem: Die Erbringung der Impfleistungen ist nach Verlängerung der Geltung des § 20b IfSG sowie Verlängerung der Geltung der Coronavirus-Impfverordnung bis einschließlich 7. April 2023 möglich. Wichtig für Zahnarztpaxen: Die bis einschließlich 31. Dezember 2022 erbrachten Impfleistungen müssen bis spätestens 30. April 2023 abgerechnet werden. Nach Ablauf dieser Frist ist die Abrechnung der bis zum 31. Dezember 2022 erbrachten Impfleistungen ausgeschlossen.

Medizinische Icons

Handout für Zahnarztpraxen

Das IDZ und die KZBV haben in enger Zusammenarbeit ein wissenschaftlich abgesichertes Handout für Zahnarztpraxen erstellt, welches den empfohlenen Ablauf einer Behandlung von Patientinnen und Patienten während der andauernden Coronavirus-Pandemie allgemeinverständlich beschreibt. Die schematische Handlungsempfehlung „System von Standardvorgehensweisen für Zahnarztpraxen während der Coronavirus- Pandemie“ bietet Praxen anhand von Flussdiagrammen, einem Anamnesebogen und einer Übersicht von Standardvorgehensweisen eine nachvollziehbare Orientierung, auf welche Art und Weise Patienten aktuell behandelt werden sollten.

Barrierearme Praxis

Frau sitzt vor Bildschirm, der virtuellen Rundgang zeigt

Virtueller Rundgang

In unserem Rundgang können Sie eine Musterpraxis aus der Perspektive eines Patienten mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung, einer Hörbeeinträchtigung oder einer Sehbeeinträchtigung erfahren. Dabei werden Barrieren aufgezeigt und Lösungen angeboten.

Rollstuhlfahrer auf einer Rampe

Checkliste

Hohe Treppenstufen, enge Türen, unklare Hinweisschilder, schummerige Beleuchtung oder komplizierte Klingelanlagen sind für manche Patienten nur schwer zu überwindende Hürden...

Artikel

Zahnbrücke und Instrumente

Update Digitale Planungshilfe

Die DPF erleichtert Zahnarztpraxen bei einer Versorgung mit Zahnersatz den Umgang mit dem Festzuschusssystem. Das Update 3.1.7 enthält die zum 1. Januar 2023 geltenden neuen Festzuschussbeträge. Ergänzend können Sie Informationen zu den Änderungen bei den Befund- und Therapiekürzeln herunterladen.

Flagge der Ukraine

Zahnmedizinische Behandlung von Flüchtlingen aus der Ukraine

Derzeit benötigen viele Geflüchtete aus der Ukraine mitunter auch eine zahnmedizinische oder eine medizinische Behandlung. Rechtsgrundlage hierfür ist insbesondere das Asylbewerberleistungsgesetz. Für die Versorgung dieser Patientinnen und Patienten wurden jedoch trotz politischer Bemühungen der KZBV seitens des Gesetzgebers bislang keine bundeseinheitlichen konkretisierenden Regelungen festgelegt. Hier finden Sie u.a. eine FAQ-Liste des BMG zur medizinischen Hilfe für Ukrainer und Informationen in ukrainischer Sprache für Patienten.

Fremdsprachiger Anamnesebogen

Zahnmedizinische Behandlung von Asylbewerbern

Informationen rund um den Umgang mit Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in der Zahnarztpraxis. Darunter Piktogramme für die Kommunikation ohne Worte, fremdsprachige Formulare sowie Informationen zur Verschreibung von Medikamenten.

Tabellen und Diagramme

Zahnärzte-Praxis-Panel

Das ZäPP ist eine Erhebung zur Kosten- und Versorgungsstruktur in vertragszahnärztlichen Praxen. Ziel ist es, eine aussagekräftige und belastbare Datengrundlage über die wirtschaftliche Entwicklung der Praxen in ganz Deutschland zu gewinnen. Machen Sie mit! Einsendeschluss: 28.2.2023

Frau lächelt

Zuschuss zur Professionellen Zahnreinigung

Die KZBV hat die Angebotsvielfalt bei der Professionellen Zahnreinigung (PZR) zum Anlass genommen, eine Umfrage bei den gesetzlichen Krankenkassen durchzuführen. Gefragt wurde, wie sich die konkrete Leistung der jeweiligen Kasse im Zusammenhang mit einer PZR gestaltet, ob es Absprachen mit Kassenzahnärztlichen Vereinigungen gibt und ob der Zahnarzt frei nach der Gebührenordnung für Zahnärzte abrechnen kann. An der Erhebung 2022 haben sich einmal mehr zahlreiche Kassen beteiligt - die Ergebnisse für die Verwendung in Ihrer Praxis können Sie hier herunterladen.

Baby mit Zahnbürste

Ratgeber: Frühkindliche Karies vermeiden

KZBV und BZÄK haben in enger Abstimmung mit Wissenschaft und Fachgesellschaften den Ratgeber „Frühkindliche Karies vermeiden“ für zahnärztliche Praxen in einer grundlegend überarbeiteten 3. Auflage veröffentlicht. Das Kompendium erläutert u.a. die zahnärztlichen Früherkennungs­untersuchungen und gibt praktische Handlungs­empfehlungen und Tipps für Zahnarzt­praxen zur Betreuung und Versorgung von unter 3-jährigen Patienten. Zahnärztinnen und Zahnärzte sollen im Umgang mit Kleinkindern sowie bei der Therapie durch nützliche Anregungen und Hinweise im Praxisalltag gezielt unterstützt werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Prävention frühkindlicher Karies.

Facebook-Fanseite

KZBV bei Facebook

Facebook-Seite der KZBVMehr Informationen für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Praxispersonal finden Sie auf unserer Facebook-Seite. Bleiben Sie auf dem Laufenden und klicken Sie den "Gefällt mir"-Button oder abonnieren Sie unseren Kanal.

KZBV bei Facebook

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung