MenuKZBV Startseite

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
      • Agenda Mundgesundheit 2021–2025
      • Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6)
      • Versor­gung von pfle­ge­be­dürf­tigen Versicherten
      • PAR-Versorgungskonzept
      • Jahresbericht Patientenberatung
      • Mundgesundheitskompetenz
      • Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)
      • Zukunft der zahnärztlichen Berufsausübung
      • Frühkindliche Karies vermeiden
      • Zahnärztliche Agenda Qualitätsförderung
      • Mundgesundheit Pflegebedürftiger
      • Patientenberatung der Zahnärzteschaft
      • 10 Jahre Festzuschüsse zum Zahnersatz
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Konzepte und Berichte

  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konzepte und Berichte

Agenda Mundgesundheit 2021–2025

Agenda Mundgesundheit wird in den Händen gehalten

Auf einen Blick

In der Agenda Mundgesundheit bündeln KZBV und KZVen ihre politischen Forderungen im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 und legen die Versorgungsziele der Vertragszahnärzteschaft für die kommenden Jahre fest.

Agenda Mundgesundheit

Agenda kompakt

Die Agenda ist in fünf Kapitel unterteilt, die u.a. folgende Themen aufgreifen: Prävention, Qualitätsförderung, flächendeckende und wohnortnahe Versorgungsstrukturen, Digitalierung und Lehren aus der Corona-Pandemie

Artikel

Junge zeigt mit Finger auf einen Zahn

Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie

Unter dem Motto „Deutschland auf den Zahn gefühlt“ startete kürzlich die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6). Die DMS 6 setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, die für den Zeitraum 2021 bis 2023 geplant sind. Im diesjährigen Modul liegt der Fokus auf der Kieferorthopädie: Bei 8- und 9-jährigen Kindern sollen die Mundgesundheit sowie die Zahn- und Kiefer­stellungen ermittelt werden, um im zweiten Schritt den kieferortho­pädischen Versorgungsbedarf daraus ableiten zu können. Die Studie zur repräsentativen Erforschung der Mundgesundheit verschiedener Altersgruppen der Bevölkerung findet bereits seit 1989 etwa alle acht Jahre statt.

Pflegekraft mit Seniorin

Versor­gung von pfle­ge­be­dürf­tigen Versicherten

KZBV und GKV-Spitzenverband haben in der auf Bundesebene getroffenen Rahmenvereinbarung ein Berichtswesen installiert, auf dessen Grundlage die Entwicklungen im Zusammenhang mit Kooperationsverträgen insbesondere im Hinblick auf die Anzahl der Kooperationszahnärzte, die Anzahl der in stationären Pflegeeinrichtungen von Kooperationszahnärzten betreuten Versicherten und der erbrachten Leistungen im Sinne des § 87 Abs. 2j SGB V beobachtet werden.

Zahnärztliche Untersuchung

PAR-Versorgungskonzept

Die Mundgesundheit der Bevölkerung hat sich in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland bei der Mundgesundheit einen Spitzenplatz ein. Für diese Erfolgsgeschichte gibt es einen Grund: Konsequenter als in anderen Gesundheitsbereichen wird auf Prävention gesetzt. Mit dem Versorgungskonzept für eine moderne Parodontitistherapie verfolgt die Zahnärzteschaft das Ziel, die immer noch hohe Parodontitisprävalenz in Deutschland zu senken und die Mundgesundheit weiter zu verbessern.

Ehepaar im Beratungsgespräch

Patientenberatung – Jahresbericht 2020

Im Jahr 2020 haben sich rund 31.400 Patientinnen und Patienten an die zahnärztlichen Patientenberatungsstellen in Deutschland gewandt. Dies zeigt einerseits, wie hoch der Informationsbedarf in einem sehr komplexen Gesundheitssystem nach wie vor ist. Gleichzeitig unterstreicht diese Zahl aber auch das fortwährende Vertrauen und die große Wertschätzung, die Ratsuchende der kostenfreien Beratung der Zahnärzteschaft entgegenbringen. Unsere professionellen Beraterinnen und Berater haben dabei immer auch eine Lotsenfunktion, um Patientinnen und Patienten zu helfen, sich in einem für Laien auf den ersten Blick oft unübersichtlich wirkenden „Dickicht“ an Informationen zurecht zu finden.

Kinder halten großes Modellgebiss in der Hand

Mundgesundheitskompetenz

Neue Erkenntnisse zur Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung haben gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen Schwierigkeiten haben, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen, zu verarbeiten und anzuwenden. Das vorliegende Strategiepapier greift diesen Befund auf, bündelt und vertieft die bereits vorhandenen vielfältigen Aktivitäten der KZBV.

Familie

Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie

Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) erforscht die Mundgesundheit der Bevölkerung. In der mittlerweile 5. Auflage der DMS-Studien hat das IDZ von Oktober 2013 bis Juni 2014 in insgesamt 90 Untersuchungsgemeinden etwa 4600 Menschen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen in einer repräsentativen Erhebung befragt und zahnmedizinisch-klinisch untersucht.

Zahnärztin schaut in die Kamera

Zukunft der zahnärztlichen Berufsausübung

Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland und Europa üben einen freien Beruf aus. Die wesentlichen Charakteristika und berufspolitischen Weichenstellungen für die Zukunft des Zahnarztberufs werden in diesem Leitbild zusammengefasst. Herausgegeben von KZBV, BZÄK und DGZMK.

Publikation

Frühkindliche Karies vermeiden

Gerade die ersten Lebensjahre sind für die weitere Mundgesundheit außerordentlich prägend und bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Ein neues Konzept soll ein optimales Gesundheitsverhalten und gute Voraussetzungen für eine dauerhafte Mundgesundheit etablieren.

Agenda Qualitätsförderung

Zahnärztliche Agenda Qualitätsförderung

KZBV und BZÄK haben im Jahr 2014 gemeinsam die neue Agenda Qualitätsförderung für die zahnmedizinische Versorgung entwickelt. Das Grundsatzpapier, an dessen Überarbeitung eine Vielzahl von Experten mitgewirkt hat, verdeutlicht die Positionen des Berufsstandes in Sachen Qualitätssicherung.

Junge und alte Hand halten sich fest

Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter

Mit dem Konzept "Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter" hat die Zahnärzteschaft bereits im Jahr 2010 Vorschläge gemacht, wie die Versorgungssituation für diesen Personenkreis nachhaltig verbessert werden kann.

Zahnärztin berät Patientin

Patientenberatung

Die Broschüre "Patienten im Mittelpunkt" stellt das Leitbild und die Prinzipien der zahnärztlichen Beratungseinrichtungen vor, gibt einen Überblick über das Beratungsspektrum und informiert über die Maßnahmen der zahnärztlichen Selbstverwaltung zu Management und Qualität ihrer Beratungsleistungen.

Heil- und Kostenplan

10 Jahre Festzuschüsse

Zum 1. Januar 2005 haben befundorientierte Festzuschüsse das prozentuale Bezuschussungssystem beim Zahnersatz abgelöst. Als präventionsorientiertes Steuerungselement schaffen sie die Balance zwischen Solidarität und Eigenverantwortung.

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Newsletter abonnieren
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung