MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Hinweise zur Navigation in leichter Sprache
  • Hinweise zum Inhalt in leichter Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit in leichter Sprache
  1. Die KZBV
  2. Erklärung zur Barrierefreiheit

Artikel

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bemüht sich, ihre Website im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die Website www.kzbv.de.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Verordnung BITV 2.0 derzeit noch nicht komplett vereinbar. Wir arbeiten daran, die Zugänglichkeit der Website in diesem Zusammenhang weiter zu verbessern.

Nicht barrierefreie Inhalte

Folgende Teilbereiche sind noch nicht barrierefrei:

  1. Screenreadernutzer erhalten keine Information über den eventuell fehlenden Haken bei der Datenschutzabfrage in Formularen. Dieses betrifft folgende Formulare: Abonnieren von Pressemitteilungen, Mitteilen von Fehlverhalten im Gesundheitswesen und das Kontaktformular. Die entsprechende technische Anpassung wird jedoch bis zum Ende des Jahres 2023 vorgenommen.

  2. Screenreadernutzer erhalten keine Information darüber, dass nach Bedienung des Schiebereglers „Externe Inhalte anzeigen" ein Video eingeblendet wurde. Die entsprechende technische Anpassung wird jedoch bis zum Ende des Jahres 2023 vorgenommen.

  3. Die Überschriftenstruktur auf der Startseite ist nicht durchgehend logisch. Die entsprechende technische Anpassung wird allerdings bis Ende des Jahres 2023 vorgenommen.

  4. Das Kontrastverhältnis der Textfarbe zur Hintergrundfarbe entspricht teilweise nicht der Vorgabe von mindestens 4,5:1. Die entsprechende Anpassung des Designs wird jedoch bis Ende des Jahres 2023 vorgenommen.

  5. Die Fokussierung interaktiver Elemente ist im Firefox-Browser visuell nur unzureichend wahrnehmbar. Die Anpassung des Designs wird jedoch bis Ende des Jahres 2023 vorgenommen. Barrierefreie Alternative: Die Nutzung des Chrome-Browsers.

  6. Nicht alle PDF-Dokumente liegen in einer barrierefreien Form vor. PDF-Dokumente werden entweder nach und nach barrierefrei gestaltet oder zusätzlich als reine Text-PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt, wenn dies sinnvoll ist. Barrierefreie Alternative: Viele Informationen sind auch als HTML-Text verfügbar, insbesondere Patienteninformationen.

  7. Es liegen keine Videos in Gebärdensprache mit Informationen zu den wesentlichen Inhalten der Website, Hinweisen zur Navigation, wesentlichen Inhalten der Erklärung zur Barrierefreiheit sowie Hinweise auf weitere im Auftritt vorhandene Informationen in Gebärdensprache vor. Die Videos werden jedoch in Kürze produziert und bis Ende des Jahres 2023 veröffentlicht. Barrierefreie Alternative: Die Informationen zu den wesentlichen Inhalten der Website, Hinweise zur Navigation und die Erklärung zur Barrierefreiheit können in leichter Sprache abgerufen werden.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde im Oktober 2022 erstellt. Die technische Überprüfung der Barrierefreiheit wurde von der KZBV selbst durchgeführt.

Feedback und Kontaktangaben

Die KZBV arbeitet fortlaufend daran, bestehende Barrieren abzubauen. Falls Sie auf weitere Barrieren stoßen oder Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen:

Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 030 - 28 01 79 27
E-Mail: presse@kzbv.de

Schlichtungsverfahren

Sollte nach Ihrer Kontaktaufnahme mit der KZBV keine zufriedenstellende Lösung gefunden worden sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen.

Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Postadresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: 030 - 18 527 2805
Fax: 030 - 18 527 2901

E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung