MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
      • Elektronische Patientenakte (ePA)
      • Digitale Anwendungen
      • IT‐Sicherheit
      • Praxissoftware
        • Digitale Planungshilfe
        • Herstellerliste und EDV-Statistik
        • Programmmodule
        • Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis (BKV)
        • Papierlose Abrechnung
      • Telematikinfrastruktur (TI)
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Digitale Planungshilfe

  • Digitale Planungshilfe
  • Herstellerliste und EDV-Statistik
  • Programmmodule
  • Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis (BKV)
  • Papierlose Abrechnung
  1. Startseite
  2. Zahnärzte
  3. Digitales
  4. Praxissoftware
  5. Digitale Planungshilfe

Artikel

Seit Einführung des Festzuschusssystems im Jahr 2005 ist die DPF für tausende von vertragszahnärztlichen Praxen als wichtige Hilfestellung im Versorgungsalltag etabliert. Die Software erleichtert Zahnarztpraxen bei einer Versorgung mit Zahnersatz den täglichen Umgang mit dem Festzuschusssystem. Nach Eingabe eines zahnmedizinischen Befundes ermittelt das Programm vollautomatisch anzusetzende Festzuschüsse. Gleichzeitig wird festgestellt, ob es sich bei der geplanten Behandlung um eine Regel-, gleich- oder andersartige Versorgung handelt. Damit schafft die DPF auch bei komplexen Versorgungsfällen Planungssicherheit. Die Anwendung dient darüber hinaus als Beratungshilfe im Patientengespräch, denn Befund und Versorgungsalternativen lassen sich per Knopfdruck in Fotoqualität visualisieren.

Update (Version 3.1.7)

Das Update 3.1.7 enthält die zum 1. Januar 2023 geltenden neuen Festzuschussbeträge. Ergänzend können Sie Informationen zu den Änderungen bei den Befund- und Therapiekürzeln zum 1. Juli 2022 herunterladen.

Update auf Version 3.1.7 (20 MB)

Informationen zum Update – Änderungen bei den Befund- und Therapiekürzeln zum 1. Juli 2022

Hinweise zur Programmoberfläche

Installation des Updates

Das Update wird nur als ZIP-Datei angeboten. Mit einem Klick auf den obigen Link können Sie die Datei auf Ihrer Festplatte abspeichern. Zum Entpacken benötigen Sie ein Entpackungsprogramm, das auf neueren Rechnern vorinstalliert ist. In dem Fall: rechter Mausklick auf die abgespeicherte ZIP-Datei, "Extrahieren" auswählen. Ein anschließender Doppelklick auf die so entpackte EXE-Datei startet die automatische Installation des Updates.

Probleme bei der Installation?

Sollten Sie beim Download oder beim Ausführen der entpackten EXE-Datei Probleme haben, schalten Sie testweise Ihr Anti-Virenprogramm aus.

Basisprogramm muss installiert sein

Die Update-Datei lässt sich nur ausführen, wenn zuvor das Basisprogramm der DPF installiert wurde – dieses kann auch älter sein. Sollten Sie das Basisprogramm, das ursprünglich als CD-Rom angeboten wurde, nicht zur Hand haben, können Sie es über den zugriffsgeschützten Bereich der Website Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) herunterladen. Im Gegensatz zu den regelmäßigen Updates enthält das Basisprogramm auch Bilder zur Befundvisualisierung.

Die DPF läuft nur unter Windows, nicht unter macOS.

Fragen und Probleme

Falls Sie Unterstützung benötigen, können Sie uns per E-Mail kontaktieren. Beschreiben Sie bitte kurz das Problem und teilen Sie uns auch eine Ansprechpartnerin bzw. einen Ansprechpartner sowie eine Telefonnummer für einen eventuellen Rückruf mit: kzbvpr@kzbv.de

 

Bild: © AdobeStock - New Africa/JULA

Umfrage Social Media

Nutzen Sie Social-Media-Kanäle für Ihre Praxis?

Facebook-Fanseite

KZBV bei Facebook

Facebook-Seite der KZBVMehr Informationen für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Praxispersonal finden Sie auf unserer Facebook-Seite. Bleiben Sie auf dem Laufenden und klicken Sie den "Gefällt mir"-Button oder abonnieren Sie unseren Kanal.

KZBV bei Facebook

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung