MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
      • Geschäftsbericht 2021/2022
      • Geschäftsbericht 2020/2021
      • Geschäftsbericht 2019/2020
      • Geschäftsbericht 2018/2019
      • Geschäftsbericht 2017/2018
      • Geschäftsbericht 2016/2017
      • Geschäftsbericht 2015/2016
      • Geschäftsbericht 2014/2015
      • Geschäftsbericht 2013/2014
      • Geschäftsbericht 2012/2013
      • Geschäftsbericht 2011/2012
      • Geschäftsbericht 2010/2011
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Geschäftsberichte

  1. Startseite
  2. Service
  3. Geschäftsberichte

Artikel

Geschäftsbericht 2021/2022

Der neue Geschäftsbericht ist online! Die wichtigsten Themen zwischen Juli 2021 und Juni 2022 waren u. a. das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, die neue Parodontitis-Versorgungsstrecke, die Investoren-MVZ, die Einführung der Unterkieferprotrusionsschiene, das E-Rezept und natürlich die Bundestagswahl. Unser Gesundheitswesen verändert sich in nie gekanntem Tempo. Wer in diesem vielschichtigen Wandel die Versorgung zukunftsfest gestalten will, kann nicht nur bei der Bewahrung des Bestehenden haltmachen. Unser Anspruch ist eine Standespolitik, die die Versorgung der Patientinnen und Patienten durch Zahnarztpraxen konkret verbessert.

Icons mit technischen Symbolen

Geschäftsbericht 2020/2021

Krisen sind dornige Chancen, heißt es. In der Corona-Pandemie hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung ihre Chancen genutzt, um die Zahnarztpraxen in unserem Land bestmöglich durch diese Krise ohne Beispiel zu bringen. Wir haben in einer unübersichtlichen Lage an den entscheidenden Stellen Präsenz gezeigt, als es für Patienten und Berufsstand wichtig war.

Pfeil nach rechts

Geschäftsbericht 2019/2020

Kaum ein Thema hat die Menschen weltweit in den vergangenen Monaten so sehr bewegt wie die rasante Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2. Wir stehen in diesem Jahr an einem entscheidenden Wendepunkt und noch ist nicht absehbar, welche langfristigen Konsequenzen die Krise hat – für die flächendeckende, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Versorgung und für den Berufsstand.

Gleise

Geschäftsbericht 2018/2019

Für die Sicherstellung der flächendeckenden, wohnortnahen und qualitativ hochwertigen Versorgung der Patientinnen und Patienten sind – jetzt und künftig – die richtigen Weichenstellungen unerlässlich. Das gilt gleichermaßen für die bedarfsgerechte Ausgestaltung des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen, für die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Praxen sowie für die Gewährleistung einer vitalen Versorgungslandschaft.

Brücke

Geschäftsbericht 2017/2018

Für eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung richten wir konsequent den Blick voraus, um die Herausforderungen unserer Zeit für das Gesundheitswesen zu bewältigen. Die Vertragszahnärzteschaft realisiert ebenso patientenorientierte wie praxisnahe Lösungsansätze.

Dirigent

Geschäftsbericht 2016/2017

Der Geschäftsbericht steht dieses Mal unter dem Motto "Taktgeber". Taktgeber sind per definitionem zentrale Elemente, die bei der Steuerung von Konstruktionen und Abläufen tonangebend sind. Sie senden zum Beispiel in der Elektronik und bei der Datenverarbeitung gezielt Impulse in einer bestimmten Frequenz. In der Musik heißen Taktgeber Metronom. Auch die KZBV – im Verbund mit den 17 Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in den Ländern – ist im gesundheitspolitischen Konzert aus Politik, Körperschaften und Verbänden ein solcher Taktgeber.

Segelschiffe

Geschäftsbericht 2015/2016

Seit dem Jahr 1955 übernehmen wir als Körperschaft und als Institution der gemeinsamen Selbstverwaltung Verantwortung für Patienten und für die Vertragszahnärzteschaft, unter anderem bei Themen wie Mundgesundheit, zahnärztlichen Diagnose- und Behandlungsmethoden sowie Abrechnungen. In all diesen Jahren waren wir für die Akteure im Gesundheitswesen, aber auch für die Politik stets ein berechenbarer, oft aber auch unbequemer, weil konfliktfähiger Gesprächs- und Verhandlungspartner.

Zirkel

Geschäftsbericht 2014/2015

Genau genommen, hatten wir alle in diesem Jahr mehr Zeit als üblich. Doch niemand von uns dürfte es gemerkt haben: Der 30. Juni 2015 dauerte eine Sekunde länger als alle anderen Tage des Jahres. Aus Streben nach Genauigkeit, nach "Präzision" - und das ist der Titel des Geschäftsberichts 2014/15.

Fußball

Geschäftsbericht 2013/2014

Wir sind wieder Fußballweltmeister. Und so wie sich Fußballer in einem dynamischen Umfeld bewegen, so sind auch wir Teil eines sich ständig weiterentwickelnden Systems. Der aktuelle Geschäftsbericht steht daher unter dem Motto "Dynamik".

Seitenprofil von zwei Köpfen

Geschäftsbericht 2012/2013

"Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab." In vielerlei Hinsicht spiegelt dieses Zitat des Philosophen Karl Raimund Popper die Arbeit der Zahnärzteschaft wider. Der Geschäftsbericht 2012/13 steht unter dem Titel "Dialog".

Slackline

Geschäftsbericht 2011/2012

Balance - Fahrrad fahren ist eigentlich ganz einfach, wenn man erst einmal gelernt hat, die Balance zu halten. Aber bis man das geschafft hat, ist es ein wenig vergnügliches, recht anstrengendes Unterfangen, bei dem man kaum vom Fleck kommt und sich mitunter auch noch Stürze und Blessuren einhandelt.

Illustration

Geschäftsbericht 2010/2011

Freiräume - Für Friedrich von Schiller war die Kunst "eine Tochter der Freiheit". Die Malerei lebt wie andere Kunstformen von der Freiheit, ohne Begrenzung gestalten zu können. Auch moderne Wirtschaftssysteme wie unsere soziale Marktwirtschaft funktionieren weitgehend auf der Basis von individuellen und kollektiven Freiräumen.

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung