MenuKZBV Startseite

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
      • Schritte in das zahnärztliche Berufsleben
      • Kooperationsmöglichkeiten
      • Honorarabwicklung: KZV-übergreifende BAG
      • Zukunft der zahnärztlichen Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Honorarabwicklung: KZV-übergreifende BAG

  • Schritte in das zahnärztliche Berufsleben
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • Honorarabwicklung: KZV-übergreifende BAG
  • Zukunft der zahnärztlichen Berufsausübung
  1. Startseite
  2. Zahnärzte
  3. Berufsausübung
  4. Honorarabwicklung: KZV-übergreifende BAG

Artikel

Seit 2007 ist Vertragszahnärzten die Bildung von überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften erlaubt. Zulassungsverordnung und Bundesmantelvertrag regeln die Gründungsvoraussetzungen dieser Kooperationsform. Bei KZV-übergreifenden Berufsausübungsgemeinschaften gibt es besondere Abrechnungs- und Vergütungsmodalitäten.

Basis jeder Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ist ein Gesellschaftsvertrag zwischen den beteiligen Vertragszahnärzten über die fachliche und organisatorische Kooperation in einer Gemeinschaft. Er regelt zugleich, dass die unternehmerischen Risiken und Entscheidungen der Gemeinschaft von den beteiligten Zahnärzten gemeinsam getragen werden.

Handelt es sich um eine überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG), bei denen die Vertragspartner ihre Praxen in verschiedenen KZV-Bereichen haben, sind einige Besonderheiten zu beachten: Jeder an einer ÜBAG beteiligte Vertragszahnarzt bleibt Mitglied bei seiner bisherigen KZV. Die Partner bestimmen in einer schriftlichen Erklärung eine der KZVen, bei der mindestens ein Partner zugelassen ist, zu ihrer "Wahl-KZV", nach deren Regelungen sich alle Abrechnungs- und Prüfverfahren richten. Die Wahl-KZV übernimmt die Abwicklung von Ausgleichsforderungen an die KZVen, bei denen Partner der ÜBAG ihren Vertragszahnarztsitz haben. Dabei sind die Abrechnungsmodalitäten wie folgt geregelt:

  • Die ÜBAG ist verpflichtet, sämtliche Abrechnungen aller Partner bei der Wahl-KZV einzureichen. Diese kann die erbrachten Leistungen anhand einer Identifikationsnummer den an der ÜBAG beteiligten Praxen zuordnen.
  • Die Wahl-KZV leitet die Fälle der bereichsfremden Praxen der ÜBAG an die KZV weiter, in deren Bereich die jeweiligen Praxen ansässig sind (sog. Vor-Ort-KZV).
  • Die Vor-Ort-KZVen rechnen diese Fälle genauso wie herkömmliche innerbezirkliche Fälle gegenüber den Ersatzkassen sowie den eigenen und fremden Primärkassen ab.
  • Die Vor-Ort-KZV übermittelt der Wahl-KZV dann eine Gutschrift, die sich aufgrund der Regeln des Honorarverteilungsmaßstabes der jeweiligen Vor-Ort-KZV ergibt.
  • Die Wahl-KZV fasst alle Honorarteile (die von den Vor-Ort-KZVen ermittelten und die für die innerbezirklichen Praxen selbst ermittelten) einer ÜBAG zusammen und erteilt einen Honorarbescheid an die ÜBAG.

Mit dieser Regelung wird einer ÜBAG genau das Honorar gutgeschrieben, das sich summarisch ergeben hätte, wenn die beteiligten Praxen einer ÜBAG selbständig mit ihrer eigenen KZV abgerechnet hätten. Damit ist zugleich gewährleistet, dass ÜBAGs hinsichtlich der Leistungsabrechnung und Honorarverteilung herkömmlichen Praxiskooperationen gleichgestellt sind.

Beispiel zur Honorarabwicklung

Honorarabwicklung einer KZV-übergreifenden ÜBAG am Beispiel der Wahl-KZV Nordrhein und der Vor-Ort-KZV Westfalen-Lippe.

 Honorarabwicklung einer KZV-übergreifenden ÜBAG am Beispiel der Wahl-KZV Nordrhein und der Vor-Ort-KZV Westfalen-Lippe

Stand: August 2007
Grafik: © KZBV
Foto: © istockphoto.com/BartekSzewczyk

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung