MenuKZBV Startseite

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
      • Agenda Mundgesundheit 2021–2025
        • Agenda auf einen Blick
        • Agenda kompakt
      • Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
      • Versor­gung von pfle­ge­be­dürf­tigen Versicherten
      • Mundgesundheit Pflegebedürftiger
      • PAR-Versorgungskonzept
      • Jahresbericht Patientenberatung
      • Mundgesundheitskompetenz
      • Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)
      • Zukunft der zahnärztlichen Berufsausübung
      • Frühkindliche Karies vermeiden
      • Zahnärztliche Agenda Qualitätsförderung
      • Patientenberatung der Zahnärzteschaft
      • 10 Jahre Festzuschüsse zum Zahnersatz
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Auf einen Blick

  • Agenda auf einen Blick
  • Agenda kompakt
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konzepte und Berichte
  4. Agenda Mundgesundheit 2021–2025
  5. Agenda auf einen Blick

Unsere zentralen Erwartungen an die Politik

Leitbild

Freie Arzt- und Zahnarztwahl, Freiberuflichkeit und Selbstverwaltung machen die Stärke unseres Gesundheitswesens aus. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Deutschland eines der besten Gesundheitssysteme der Welt hat. Dem Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Patientinnen und Patienten und ihren Zahnärztinnen und Zahnärzten kommt eine hohe Priorität zu. Diese Eckpfeiler gilt es zu festigen und weiter auszubauen. Sie müssen die Richtschnur politischen Handels bilden.

Mundgesundheit über den gesamten Lebensbogen hinweg erhalten

  • Die Präventionserfolge und die Versorgung vulnerabler Gruppen sollten verstetigt und ausgebaut werden.
  • Qualitätsförderung sollte am Patientennutzen ausgerichtet werden. Dabei gilt es, Bürokratie abzubauen und sektorspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen.

Chancen der Digitalisierung nutzen

  • Die Praxen brauchen eine stabile, störungsfreie Telematikinfrastruktur. Es sollten versorgungsorientierte Lösungen entwickelt und dabei Verwaltungs- und Bürokratieaufwand reduziert werden. Die Kosten des digitalen Transformationsprozesses müssen refinanziert werden.
  • Um die Chancen der Telemedizin zu nutzen, sollte die Möglichkeit der zahnärztlichen Videosprechstunde auf alle Patientinnen und Patienten ausgeweitet werden.

Flächendeckende und wohnortnahe Versorgungsstrukturen sicherstellen und zukunftsfest gestalten, Vergewerblichung eindämmen

  • Um die Gefahren von investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) für die Patientenversorgung einzudämmen, gilt es, einer fortschreitenden Vergewerblichung der zahnärztlichen Versorgung zu Lasten freiberuflicher Versorgungsstrukturen Einhalt zu gebieten und die Transparenz zu stärken. Dazu sollten MVZ-Register geschaffen und die bestehenden TSVG-Regelungen passgenau fortentwickelt werden.
  • Um die Versorgungsstrukturen wohnortnah und flächendeckend zu erhalten, sollte die Niederlassung von Zahnärztinnen und Zahnärzten gefördert werden. Dies gilt insbesondere für ländliche und strukturschwache Räume.

Lehren aus der Corona-Pandemie ziehen

  • Wir setzen uns dafür ein, dass die Versorgungsstrukturen flächendeckend und wohnortnah erhalten bleiben und die Folgen der Corona-Pandemie für die Zahnarztpraxen abgefedert werden.
  • Mit Blick auf die Zukunft gilt es, die Krisenreaktionsfähigkeit des vertragszahnärztlichen Versorgungssystems zu stärken.

Downloads

Agenda Mundgesundheit 2021–2025 – Auf einen Blick

Agenda Mundgesundheit 2021–2025

Agenda Mundgesundheit 2021–2025 durchblättern

Agenda Mundgesundheit 2021–2025 kompakt (ohne Grafiken)

 

Positionen zu laufenden Koalitionsverhandlungen

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung unterbreitet die KZBV in einem Positionspapier konkrete Vorschläge, um die vertragszahnärztliche Versorgung zukunftsfest zu gestalten. Ausgangspunkt ist die Agenda Mundgesundheit 2021–2025, die die Vertreterversammlung der KZBV im Juli verabschiedet hat.

Positionspapier der KZBV

 

Videos

BundestagsAbgeordnete zur Agenda Mundgesundheit

Dietrich Monstadt
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Zum Video (YouTube)

Dirk Heidenblut
SPD-Bundestagsfraktion

Zum Video (YouTube)

Christine Aschenberg-Dugnus
FDP-Bundestagsfraktion


Zum Video (YouTube)

Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Zum Video (YouTube)

Bundesgesundheitsminister bei der Vertreterversammlung

 

Jens Spahn, MdB
Bundesminister für Gesundheit

Grußwort (YouTube)

Diskussion mit Dr. Wolfgang Eßer (YouTube)

 

Weitere Informationen

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV): Positionspapier "10 Impulse für eine Neuausrichtung der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung"

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung