MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Erklärung zur Barriere-Freiheit

  • Hinweise zur Navigation in leichter Sprache
  • Hinweise zum Inhalt in leichter Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit in leichter Sprache
  1. Barrierefreiheit
  2. Leichte Sprache
  3. Erklärung zur Barrierefreiheit in leichter Sprache

Leichte Sprache

Diese Erklärung gilt für die Internet-Seite:
www.kzbv.de
KZBV steht für:
Kassen-zahnärztliche Bundes-Vereinigung

Es gibt Gesetze in Deutschland.Buch mit Paragraphenzeichen
Ein Gesetz heißt:
Barriere-freie Informations-Technik-Verordnung.
Die Abkürzung dafür ist BITV.
Davon gibt es eine 2. Ausführung.
Diese 2. Ausführung ist die aktuelle Verordnung.
Diese aktuelle Verordnung heißt:
BITV 2.0

Ein anderes Gesetz heißt:
Behinderten-Gleich-Stellungs-Gesetz.
Die Abkürzung dafür ist BGG.
Die BITV und das BGG sagen:
Internet-Seiten von öffentlichen Stellen müssen barriere-frei sein.
Eine öffentliche Stelle ist zum Beispiel ein Amt.
Oder eine Stadt.

Barriere-frei bedeutet:
ohne Hindernisse.Menschengruppe

Alle sollen die Internet-Seiten
lesen und verstehen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Deshalb muss auch die Internet-Seite von der KZBV barriere-frei sein.
Wir möchten dieses Gesetze erfüllen.
Wir arbeiten daran.

Wo sind noch Barrieren?Menschen sitzen am Computer
Jetzt ist die Seite noch nicht ganz barriere-frei.
Diese Bereiche sind noch nicht barriere-frei:
1.    Screen-Reader
2.    Überschriften
3.    Kontrast von den Farben
4.    Inter-aktive Elemente
5.    PDF-Texte
6.    Videos in Gebärden-Sprache

1. Screen-Reader
Blinde Menschen benutzen auch den Computer.Blinder Mann
Blinde Menschen benutzen dafür einen Screen-Reader.
Screen-Reader ist Englisch.
Das spricht man so:
Skrien Rieda.
Auf Deutsch heißt das:
Bildschirm-Vorleser.
Der Screen-Reader liest die Inhalte von Internet-Seiten vor.
Aber der Screen-Reader überspringt manche Inhalte
auf unserer Internet-Seite.

Zum Beispiel:

  • Dass vielleicht ein Haken in diesen Formularen fehlt:
  • Beim Abonnieren von Presse-Mitteilungen
  • Beim Kontakt-Formular

Das bedeutet:
Sie müssen eigentlich einen Haken setzen.
Aber der Screen-Reader sagt das nicht.

  • Dass ein Video gezeigt wird.
    Klicken Sie auf "Externe Inhalte anzeigen".
    Dann wird ein Video gezeigt.
    Aber der Screen-Reader sagt das nicht.
    Achtung:
    Bei den Videos gibt es keine Beschreibung für Blinde.Kalender

Wir arbeiten daran.
Diese Arbeiten machen wir bis Ende 2023 fertig.

2. ÜberschriftenBlatt Papier mit Aufzählungen
Die Überschriften auf der Seite sind nicht immer einheitlich.

Wir arbeiten daran.
Diese Arbeiten machen wir bis Ende 2023 fertig.

3. Kontrast von den Farben
Die Farbe vom Hintergrund muss so sein:
Man muss den Text gut lesen können.
Das ist nicht immer so.
Wir möchten das verbessern.
Damit es für Sie leichter ist, den Text zu lesen.

Wir arbeiten daran. Kalender
Diese Arbeiten machen wir bis Ende 2023 fertig.

4. Inter-aktive Elemente

Im Firefox-Browser können Sie inter-aktive Elemente schlecht sehen.Computer

Inter-aktive Elemente bedeutet:
Sie können diese Elemente steuern.
Zum Beispiel:
Sie können entscheiden:
Ich möchte dieses Video sehen.
Oder ich möchte dieses Video nicht sehen.

Sie können aber den Chrome-Browser nutzen.
Das liest man: Kroom-Brauser
Im Chrome-Browser können Sie die inter-aktiven Elemente besser sehen.

Wir arbeiten daran.Kalender
Diese Arbeiten machen wir bis Ende 2023 fertig.

5. PDF-Texte
Einige PDF-Texte sind nicht barriere-frei.
Warum sind diese PDF-Texte nicht barriere-frei?PDF Icon

Auf www.kzbv.de gibt es viele PDF-Texte.
Die PDF-Texte werden nach und nach barriere-frei gemacht.
Wir können nicht sagen:
Bis zu diesem Datum sind alle Texte barriere-frei.

Sie können aber auch viele Texte auf der Internet-Seite lesen.
Dafür brauchen Sie keine PDF-Datei.
Zum Beispiel:
Infos für Patienten

6. Videos in Gebärden-SpracheMenschen unterhalten sich in Gebärdensprache
Es gibt noch keine Videos in Gebärden-Sprache zu diesen Themen:

  • Diese Infos finden Sie auf der Internet-Seite
  • So benutzen Sie diese Internet-Seite
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Wir arbeiten aber daran.Kalender
Diese Videos wird es Ende 2023 geben.

Auf der Internet-Seite gibt es aber auch barriere-freie Bereiche.
Sie brauchen Infos in Leichter Sprache?
Dann klicken Sie auf den Menü-Punkt Leichte Sprache.
Dann finden Sie Texte in Leichter Sprache zu diesen Themen:Mann hält Buch in der Hand

  • Diese Infos finden Sie auf der Internet-Seite
  • So benutzen Sie diese Internet-Seite
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit


Wir haben die Erklärung im Oktober 2022 geschrieben.
Wir haben die Barriere-Freiheit der Internet-Seite selbst geprüft:

So können Sie uns erreichen
Wir bearbeiten die Seite nach und nach.
Damit die Seite immer weniger Barrieren hat.
Sie können helfen, die Seite www.kzbv.de ganz barriere-frei zu machen.Blatt Papier mit Aufzählungen
Vielleicht finden Sie eine Barriere.
Dann können Sie die Barriere melden.
Oder Sie haben Fragen zur Umsetzung von der Barriere-Freiheit.
Dann können Sie sich bei uns melden.

Sie können uns eine E-Mail schreiben. Computer
Die Adresse ist:
presse@kzbv.de
Oder Sie können uns anrufen.
Telefon-Nummer: 030 28 01 79 27Telefon

Schlichtungs-Verfahren:
Das bedeutet:
Sie haben der KZBV eine Nachricht geschrieben.
Aber Sie haben keine Antwort erhalten.
Oder Sie sind mit der Nachricht nicht zufrieden.
Dann können Sie sich an die Schlichtungs-Stelle wenden.
Bei der Stelle arbeiten Menschen im Auftrag von der Bundes-Regierung.
Diese Stelle kümmert sich um Menschen mit Behinderung.
Die Schlichtungs-Stelle hilft bei einem Streit:Menschen sitzen an einem Tisch
nämlich bei einem Streit
zwischen Menschen mit Behinderungen und Ämtern.
Das Schlichtungs-Verfahren ist kostenlos.
Das bedeutet:
Sie müssen nichts bezahlen.

Sie brauchen auch keinen Rechts-Beistand.Anwalt der mit einem Kreuz durchgestrichen ist

Ein Rechts-Beistand ist zum Beispiel:
Ein Anwalt.

Sie brauchen Infos zum Schlichtungs-Verfahren?
Dann gehen Sie auf die Internetseite von der Schlichtungs-Stelle.
Dort können Sie nachlesen:
Wie läuft ein Schlichtungs-Verfahren ab?
Wie können Sie einen Antrag auf Schlichtung stellen?
Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache stellen.
Sie können den Antrag auch in Deutscher Gebärdensprache stellen.

Die Schlichtungs-Stelle hat folgende Adresse:
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon
Sie können bei der Schlichtungs-Stelle anrufen:
Telefon-Nummer: 030 18 52 72 80 5.
Und Sie können ein Fax schicken:Fax
Fax-Nummer: 030 18 52 72 90 1.
Und Sie können eine E-Mail schreiben.
E-Mail Adresse: info(at)schlichtungsstelle-bgg.deComputer
Sie brauchen mehr Informationen?
Die finden Sie auf dieser Seite:
www.schlichtungsstelle-bgg.de
Diese Infos gibt es in schwerer Sprache.
Und in Leichter Sprache.

 

Der Leichte-Sprache-Text wurde geprüft durch das Büro für Leichte Sprache Iserlohn – Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH.

Bilder
Header: © AdobeStock - dlyastokiv; Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013; PDF-Icon: © Adobe Stock - kolonko

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung