MenuKZBV Startseite

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
      • Agenda Mundgesundheit 2021–2025
      • Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
      • Versor­gung von pfle­ge­be­dürf­tigen Versicherten
      • Mundgesundheit Pflegebedürftiger
      • PAR-Versorgungskonzept
      • Jahresbericht Patientenberatung
      • Mundgesundheitskompetenz
      • Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)
      • Zukunft der zahnärztlichen Berufsausübung
      • Frühkindliche Karies vermeiden
      • Zahnärztliche Agenda Qualitätsförderung
      • Patientenberatung der Zahnärzteschaft
      • 10 Jahre Festzuschüsse zum Zahnersatz
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)

  • Agenda Mundgesundheit 2021–2025
  • Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6)
  • Versor­gung von pfle­ge­be­dürf­tigen Versicherten
  • Mundgesundheit Pflegebedürftiger
  • PAR-Versorgungskonzept
  • Jahresbericht Patientenberatung
  • Mundgesundheitskompetenz
  • Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)
  • Zukunft der zahnärztlichen Berufsausübung
  • Frühkindliche Karies vermeiden
  • Zahnärztliche Agenda Qualitätsförderung
  • Patientenberatung der Zahnärzteschaft
  • 10 Jahre Festzuschüsse zum Zahnersatz
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konzepte und Berichte
  4. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)

Artikel

Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Parodontalerkrankungen? Zeigen sich Erfolge bisheriger Therapiekonzepte? Welche Einflüsse haben soziale Faktoren? Seit der ersten deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS I) im Jahr 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die Mundgesundheit der Bevölkerung. In der mittlerweile 5. Auflage der DMS-Studien hat das IDZ von Oktober 2013 bis Juni 2014 in insgesamt 90 Untersuchungsgemeinden etwa 4600 Menschen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen in einer repräsentativen Erhebung befragt und zahnmedizinisch-klinisch untersucht. Die Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) ist damit die größte systematischen Erhebung ihrer Art in Deutschland.

Seit fast 25 Jahren liefern die Deutschen Mundgesundheitsstudien regelmäßig wichtige Erkenntnisse für und über die zahnmedizinische Versorgung. Zugleich ist sie eine solide Datenbasis für evidenzbasierte Grundsatzentscheidungen in der gesundheitspolitischen Diskussion und für die Gestaltung künftiger Versorgungskonzepte.

Erfreulich ist, dass sich die Zahn- und Mundgesundheit der Bevölkerung in allen Bereichen und über alle sozialen Schichten hinweg noch einmal verbessert hat, was für die zahnärztliche Prävention spricht. Auch im internationalen Vergleich ist die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland vorbildlich: Kinder freuen sich hierzulande über die gesündesten Zähne, und deutsche Senioren leiden nur noch selten unter völliger Zahnlosigkeit – ein Ergebnis von verstetigter Prophylaxe, Aufklärung und verbesserter Mundhygiene. Die Prävalenz schwerer Parodontalerkrankungen hat sich zwischen der DMS IV und der DMS V praktisch halbiert. Prognostisch ist jedoch auf Grund des demografischen Wandels zu vermuten, dass der Behandlungsbedarf künftig steigt.

Mit diesen und anderen Ergebnissen geht aber auch eine wichtige Erkenntnis einher: Aufgrund der demografischen Entwicklung verlagern sich Zahnkrankheiten ins hohe Alter und dabei hauptsächlich auf Menschen mit Pflegebedarf. Diese Verlagerung bringt unweigerlich neue Herausforderungen für zahnärztliche Therapie- und Versorgungskonzepte mit sich.

Externer Inhalt

Hier finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Einzelinterviews bei YouTube
Interview mit Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV
 
Interview mit Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK
Interview mit Dr. A. Rainer Jordan, Wissenschaftlicher Direktor des IDZ
Interview mit Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit

 

Downloads

DMS V - Kurzfassung

Pressemappe

Fotos von der Pressekonferenz

Logo zur DMS V

Grafiken aus der Kurzfassung

Grafiken: Zahnverluste und Zahnersatz/eigene Zähne bei jüngeren Senioren

Grafik: Parodontalerkrankungen bei jüngeren Erwachsenen und jüngeren Senioren

Grafik: West-Ost-Vergleich der Mundgesundheit in Deutschland bei jüngeren Erwachsenen

Grafik: West-Ost-Vergleich der Mundgesundheit in Deutschland bei Kindern

Praxisplakat zum Selbstausdrucken (A4)

Praxisplakat zum Selbstausdrucken (A3)

Fotos von der Feldarbeit

Bild: © istockphoto.com/Mark Bowden

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung