MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
      • Vorsorge bei Kindern
      • Vorsorge bei Erwachsenen
      • Voruntersuchung
      • Das menschliche Gebiss
      • Schmerzfreie Behandlung
      • Zahnfehlstellungen
      • Parodontitis
      • Behandlung der Zahnwurzel
      • Karies und Füllungen
      • Zahnextraktion
      • Zahnersatz
      • Zahnunfall, Bleaching, Piercing
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Die Voruntersuchung

  • Vorsorge bei Kindern
  • Vorsorge bei Erwachsenen
  • Voruntersuchung
  • Das menschliche Gebiss
  • Schmerzfreie Behandlung
  • Zahnfehlstellungen
  • Parodontitis
  • Behandlung der Zahnwurzel
  • Karies und Füllungen
  • Zahnextraktion
  • Zahnersatz
  • Zahnunfall, Bleaching, Piercing
  1. Startseite
  2. Patienten
  3. Medizinische Infos
  4. Voruntersuchung

Artikel

Bevor Ihr Zahnarzt mit der Behandlung beginnt, muss er sich ein umfassendes Bild über Ihren Gesundheitszustand und über die Situation in Ihrem Mund verschaffen. In der Fachsprache nennt sich dieser Teil "Befunderhebung". Diese Untersuchungsergebnisse und die Diagnose sind die Basis der Therapieplanung.

Was die Zahnärztin oder der Zahnarzt von Ihnen wissen muss

Insbesondere bei Ihrem ersten Besuch in einer Praxis fragt der Zahnarzt nach Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand. Es wird gefragt, ob Sie zum Beispiel an einer Herzerkrankung oder an Kreislaufproblemen leiden, ob ein Nierenleiden besteht oder ob Sie an Blutgerinnungsstörungen oder Diabetes leiden. Der Zahnarzt muss auch wissen, ob Sie regelmäßig bestimmte Medikamente einnehmen oder ob eine Schwangerschaft besteht. All diese Faktoren beeinflussen die spätere Behandlung, denn manche Erkrankungen können den Heilungsverlauf behindern.

Was noch zur Untersuchung dazugehört

Ihre Zahnärztin oder ihr Zahnarzt prüft, ob es Zahn- oder Munderkrankungen gibt, wie die Zahnstellung ist und welche Behandlungen bereits durchgeführt wurden (ob z. B. Füllungen, Inlays, Kronen oder Brücken vorhanden sind). Eine solche Übersicht über die Situation im Mund nennt der Zahnarzt "Zahnstatus". Dieser wird später, falls Zahnersatz beantragt werden soll, im elektronischen Heil- und Kostenplan festgehalten.

Je nach festgestellter Mundsituation können weitere Untersuchungen erforderlich sein, etwa zum Zustand des Zahnfleisches, wenn die Zahnärztin oder der Zahnarzt Anzeichen für eine Entzündung vorfindet. Zähne, die beispielsweise eine Krone erhalten oder als Tragepfeiler für eine Brücke dienen sollen, werden auf ihre Gesundheit untersucht. In vielen Fällen sind auch Röntgenaufnahmen notwendig.

Bild: © istockphoto.com/M_a_y_a

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung