MenuKZBV Startseite

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
      • Elektronische Patientenakte (ePA)
      • Digitale Anwendungen
        • Elektronisches Rezept
          • Erfahrungsberichte zum E-Rezept
        • Elektronische Arbeits­unfähig­keits­bescheinigung
        • Komfortsignatur
        • Notfalldatenmanagement
        • Elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung
        • Kommunikation im Medizinwesen und die Qualifizierte Elektronische Signatur
        • Videosprechstunden und Videofall­konferenzen
        • Versichertenstammdaten­management
        • Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren
      • IT‐Sicherheit
      • Praxissoftware
      • Telematikinfrastruktur (TI)
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Elektronisches Rezept

  • Elektronisches Rezept
  • Elektronische Arbeits­unfähig­keits­bescheinigung
  • Komfortsignatur
  • Notfalldatenmanagement
  • Elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung
  • Kommunikation im Medizinwesen und die Qualifizierte Elektronische Signatur
  • Videosprechstunden und Videofall­konferenzen
  • Versichertenstammdaten­management
  • Elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren
  1. Startseite
  2. Zahnärzte
  3. Digitales
  4. Digitale Anwendungen
  5. Elektronisches Rezept

Artikel

Aktueller Hinweis

Das E-Rezept kommt in diesem Jahr. Die weitere Einführung wird stufenweise erfolgen und zum 1. September 2022 zunächst in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe starten. Das E-Rezept soll dort, soweit dies technisch möglich ist, von möglichst vielen Zahnarztpraxen genutzt werden, damit es hochlaufend zu einer schnellen flächendeckenden Ausstellung kommt.

Die nächsten Schritte der stufenweisen Einführung werden von den Gesellschaftern zeitnah festgelegt. Stand heute ist angedacht, drei Monate später in diesen beiden Regionen verpflichtend und in sechs weiteren Bundesländern sukzessive die Einführung umzusetzen. In 2023 folgen die ausstehenden acht Bundesländer und damit die bundesweite Nutzung des E-Rezepts.

Ungeachtet der zeitlich versetzten Einführung sollten alle Zahnärztinnen und Zahnärzte – sobald sie technisch dazu in der Lage sind – beginnen, mit dem E-Rezept zu arbeiten. E-Rezepte dürfen bereits heute bundesweit und ungeachtet der Rollout-Regionen verordnet und von Patienten eingelöst werden. Viele Apotheken können E-Rezepte bereits verarbeiten, ab dem 1. September 2022 sind Apotheken in ganz Deutschland verpflichtet, E-Rezepte anzunehmen.

Für die Erprobung bietet sich die Teilnahme an der Pilotphase an. Hier können erste praktische Erfahrungen mit dem E-Rezept gesammelt werden, damit der Umstieg sicher und frühzeitig gelingt. Die KZBV steht interessierten Zahnarztpraxen bei Fragen zur Teilnahme an der Pilotphase unter telematik@kzbv.de zu Verfügung.

E-Rezept: Auf einen Blick

Aus der Praxis: Erfahrungsberichte zum E-Rezept

Zahnarztpraxen sind beim E-Rezept überdurchschnittlich aktiv. Im Rahmen der verlängerten Testphase erproben Zahnärztinnen und Zahnärzte die digitalen Verordnungen im Alltag. Die Erfahrungsberichte haben wir hier zusammengestellt.

„Wir sind sehr zuversichtlich.“

Dr. Markus Sagheri: Schwergefallen ist der Praxis die Umstellung nicht. „Bei uns wurden dadurch viele Schritte einfacher.“ Besonders überzeugt ist Dr. Sagheri von der elektronischen Signatur des E-Rezepts. „Wir nutzen dafür die Komfortsignatur. Morgens schalten mein Kollege und ich unsere HBAs frei und können dann alle E-Rezepte nach Kontrolle signieren, ohne nochmal die PIN eingeben zu müssen.“

„Das Erstellen macht keine Probleme“

Dr. Nadine Fraleoni: „Wir erwarten ein gut funktionierendes System. Durch die Teilnahme an der Testphase können wir hier einen Beitrag leisten und uns selbst auf die Einführung vorbereiten.“

„Unser Softwarehersteller hat uns super unterstützt“

Dr. Dirk Bredthauer: „Es braucht mehr Werbung, wie etwa Flyer in der Praxis, damit die Patientinnen und Patienten die neue Anwendung auch mitbekommen. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich die Versicherten mit dem E-Rezept befassen und auch die Vorteile der App-Nutzung erkennen.“

„Uns ist der Umstieg leichtgefallen“

Ferdinand Schneider: Die Vorteile des E-Rezepts sieht der Zahnarzt in der einfachen Handhabung. „Das E-Rezept liefert wichtige Informationen zu Art und Dosierung der Medikation und schafft durch die elektronische Erfassung eine lückenlose Dokumentation.“

2022 wird das E-Rezept zur Pflichtanwendung

Das elektronische Rezept (E-Rezept) ersetzt das Muster 16-Formular für alle Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln über die gesetzliche Krankenversicherung. Im Laufe des Jahres 2022 wird das E-Rezept zur Pflichtanwendung. Ab diesem Zeitpunkt müssen Vertragszahnärzte und Vertragsärzte verschreibungspflichtige Arzneimittel ausschließlich elektronisch verordnen. Apothekenpflichtige Medikamente für gesetzlich versicherte Selbstzahler, die nicht verschreibungspflichtig sind (grünes Rezept), können elektronisch erstellt werden, wenn die verwendete Verordnungssoftware dies unterstützt. Das E-Rezept wird, nachdem die Verordnungsdaten zusammengestellt und mit dem elektronischen Zahnarztausweis signiert worden sind, verschlüsselt auf einem zentralen Dienst in der Telematikinfrastruktur gespeichert. Der Zugriff wird über ein sogenanntes (Zugriffs-)Token gesteuert, welches zusammen mit dem E-Rezept bei dessen Ausstellung erzeugt und dem Versicherten entweder direkt in der Praxis als Ausdruck übergeben wird oder bei Nutzern der Smartphone-App direkt in der App zur Verfügung gestellt wird. Eine Apotheke kann nur mittels des Token auf das E-Rezept zugreifen. Den Token erhält die Apotheke direkt vom Patienten, der diesen elektronisch über die E-Rezepte-App der gematik übertragen oder in der Apotheke als 2D-Code auf dem Smartphone vorzeigen kann. Versicherte ohne mobile Endgeräte können zur Vorlage in der Apotheke den in ihrer Zahnarzt- oder Arztpraxis erhaltenen Papierausdruck mit den Zugangsdaten zum E-Rezept nutzen.

Der Ausdruck wird automatisch von der Praxissoftware erstellt. Er muss nicht unterschrieben werden und kann im Format A5 oder A4 in schwarz-weiß auf normalem Druckerpapier gedruckt werden. Ein spezielles Sicherheits- oder Signaturpapier ist nicht erforderlich.

Das Muster 16 verschwindet aber nicht vollständig. Es kommt bei Störfällen, z. B. bei einem Ausfall der TI, oder als Ersatzverfahren zum Einsatz. Weil das E-Rezept stufenweise eingeführt wird, bleibt das Muster 16 zunächst auch bei Haus- und Heimbesuchen, bei Hilfsmitteln oder Sprechstundenbedarf erhalten. Perspektivisch sollen dann alle veranlassten Leistungen, darunter auch Betäubungsmittel, Heilmittel, Hilfsmittel, häusliche Krankenpflege oder Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) schrittweise elektronisch verordnet werden.

Leitfaden für die Praxis

Dieser Leitfaden, der sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie das zahnmedizinische Fachpersonal in den Praxen richtet gibt einleitend allgemeine Hinweise, beschreibt den organisatorischen Rahmen und fokussiert dann auf die Anwendungsszenarien in der Zahnarztpraxis. Zudem wird die Einführung mit einer Zusammenstellung häufig gestellter Fragen (FAQ) und einer Übersicht mit weiteren Dokumenten und Informationen zum E-Rezept unterstützt.

Leitfaden: Das elektronische Rezept (E-Rezept), Stand: Juni 2022

Informationen für Zahnarztpraxen

Information zur wissenschaftlichen Evaluation der aktuellen E-Rezept-Testphase

gematik: Das E-Rezept für Deutschland

gematik: Das E-Rezept für Ärztinnen und Ärzte

Informationen für Patienten

Website: Das E-Rezept für Deutschland kommt!

Deutschlandkarte zu E-Rezept-Apotheken der gematik

Die gematik hat eine Deutschlandkarte mit Apotheken erstellt, die den eigenen Angaben nach „E-Rezept-ready“ sind. Sie basiert auf Informationen zum E-Rezept-Status, die die Apotheken im Portal des Deutschen Apothekerverbands (DAV) bereitstellen. Die Karte wird einmal wöchentlich sonntags aktualisiert und kann unter www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/apothekensuche aufgerufen werden.

 

Erklärvideo zum E-Rezept

Das Video erläutert Grundlagen, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der digitalen Anwendung "E-Rezept". Es werden konkrete Anwendungsszenarien und Vorteile im Rahmen der zahnärztlichen Versorgung illustriert. (Produktion: avidere Film & Kommunikation)

Externer Inhalt

Hier finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Praxisinformation zur Komfortsignatur

Damit nicht für jedes einzelne E-Rezept der E-Zahnartzausweis in ein Kartenterminal gesteckt und die dazugehörige PIN eingegeben werden muss, gibt es das Angebot der Komfortsignatur.

Komfortsignatur in der vertragszahnärztlichen Versorgung – Informationen für Praxen

Bild: © istockphoto.com - PeopleImages

Umfrage Social Media

Nutzen Sie Social-Media-Kanäle für Ihre Praxis?

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung