MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
      • Zahnärztliches Honorar
      • Budgets
      • EU-Quecksilberverordnung
      • Zahlungswege
      • Versorgungsangebote bei Pflege oder Beeinträchtigung
      • Gesunde Kinderzähne
      • Zahnbehandlung im Ausland
      • Festzuschüsse zum Zahnersatz
      • Zahnersatz: Antrag bis Abrechnung
      • Bonusheft
      • Patienteninformationen zum Ausdrucken
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Zahnersatz: Antrag bis Abrechnung

  • Zahnärztliches Honorar
  • Budgets
  • EU-Quecksilberverordnung
  • Zahlungswege
  • Versorgungsangebote bei Pflege oder Beeinträchtigung
  • Gesunde Kinderzähne
  • Zahnbehandlung im Ausland
  • Festzuschüsse zum Zahnersatz
  • Zahnersatz: Antrag bis Abrechnung
  • Bonusheft
  • Patienteninformationen zum Ausdrucken
  1. Startseite
  2. Patienten
  3. Patient und Krankenkasse
  4. Zahnersatz: Antrag bis Abrechnung

Artikel

Wenn Sie Zahnersatz benötigen, erstellt Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt einen so genannten Heil- und Kostenplan, der dokumentiert, wie die Behandlung aussehen soll und welche Kosten voraussichtlich entstehen. Er ist Grundlage für die Entscheidung der Krankenversicherung, wie hoch der Zuschuss für die Patientin oder den Patienten ausfällt.

Seit 1. Januar 2023 wird der Heil- und Kostenplan den Patienten nicht mehr auf Papier ausgehändigt, sondern in der Zahnarztpraxis elektronisch erstellt und der Krankenkasse übermittelt, sobald der Patient sein Einverständnis erteilt hat.

Ablauf einer Zahnersatzbehandlung

1) Erstellung eines Heil- und Kostenplans
Hat Ihr Zahnarzt festgestellt, dass Sie Kronen, Brücken oder Prothesen benötigen, wird er einen elektronischen Heil- und Kostenplan (eHKP) vorbereiten. Auf diesem Plan befinden sich Angaben zum Zahnstatus in Ihrem Mund (Befund), zur Regelversorgung sowie zur geplanten Therapie und den voraussichtlich entstehenden Gesamtkosten.

Sie erhalten eine ausgedruckte Zusammenfassung, die alle Informationen zur geplanten Therapie und den Kosten enthält (Formular „Informationen zu Ihrem Zahnersatz“). Auch der voraussichtliche Festzuschussbetrag ist hier vermerkt – inklusive des Bonus, wenn Sie ein Bonusheft führen und die Praxis davon Kenntnis hat.

Sind Sie mit der Zahnersatzbehandlung einverstanden, unterschreiben Sie das Formular und geben damit Ihr Einverständnis. Erst dann wird Ihre Zahnarztpraxis den elektronischen Heil- und Kostenplan fertigstellen und auf digitalem Weg an die Krankenkasse übermitteln.

Musterformular für die Zusammenfassung der Therapie und der Kosten bei einer Regelversorgung
Musterformular für die Zusammenfassung der Therapie und der Kosten bei einer gleich- und andersartigen Versorgung (höherwertige Zahnersatzversorgung)
Musterformular für die Zusammenfassung der Therapie und der Kosten bei einer Regelversorgung
Musterformular für die Zusammenfassung der Therapie und der Kosten bei einer gleich- und andersartigen Versorgung (höherwertige Zahnersatzversorgung)

2) Prüfung und Genehmigung
Bevor mit der Behandlung begonnen werden kann, muss die Krankenkasse den Heil- und Kostenplan prüfen, bewilligen und den Festzuschuss festlegen. Die Genehmigung wird ebenfalls auf elektronischem Weg an Ihre Zahnarztpraxis übermittelt, zusätzlich erhalten Sie von der Krankenkasse ein Genehmigungsschreiben per Post. Der Genehmigungsprozess dauert in der Regel nur wenige Tage. Er kann länger dauern, wenn die Krankenkasse den Heil- und Kostenplan durch einen von den Krankenkassen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen einvernehmlich bestellten Gutachter prüfen lässt. Die Krankenkasse muss Sie darüber informieren, wenn ein Gutachterverfahren eingeleitet wird. In diesem Fall kann sich die Frist zur Prüfung und Bewilligung des Heil- und Kostenplanes auf bis zu sechs Wochen verlängern.

Bitte beachten Sie, dass auch eine eventuelle Zahnzusatzversicherung über die geplante Behandlung und die voraussichtlichen Kosten vorab informiert werden möchte. Um sicherzugehen, informieren Sie sich hier beim Versicherungsanbieter Ihrer Zusatzversicherung.

3) Behandlung
Ist der Heil- und Kostenplan bewilligt, führt der Zahnarzt die Behandlung durch. Grundsätzlich darf mit der Behandlung erst begonnen werden, nachdem die Krankenkasse den Festzuschuss festgesetzt hat. Ausnahmen gibt es nur für akute Reparaturmaßnahmen. Die Zusage der Krankenkasse ist ein halbes Jahr gültig, innerhalb dieser Zeit muss der Zahnersatz eingegliedert sein. Sollte sich während der Behandlung herausstellen, dass der Heil- und Kostenplan geändert werden muss, so muss dieser der Krankenkasse erneut zur Prüfung und Festsetzung des Festzuschusses vorgelegt werden.

Muster für eine Direktabrechnung über die Gesamtkosten zum Einreichen bei Ihrer Krankenkasse.

4) Abrechnung
Nach der Behandlung erhalten Sie von Ihrer Zahnarztpraxis eine Rechnung über den von Ihnen zu zahlenden Eigenanteil. Besteht eine Zahnzusatzversicherung, schicken Sie die Rechnung an Ihren Versicherer, um die Erstattung zu erhalten.

Wenn Sie eine überwiegend oder rein andersartige Versorgung wählen, erhalten Sie eine Rechnung über die Gesamtkosten, darunter das abgebildete Formular „Direktabrechnung Zahnersatz“. Dieses Formular reichen Sie zusammen mit den weiteren Unterlagen bei Ihrer Krankenkasse ein. Die Krankenkasse zahlt Ihnen dann die Festzuschüsse direkt aus, für die Begleichung der Rechnung gegenüber der Praxis sind Sie zuständig.

4) Abrechnung
Nach der Behandlung erhalten Sie von Ihrer Zahnarztpraxis eine Rechnung über den von Ihnen zu zahlenden Eigenanteil. Besteht eine Zahnzusatzversicherung, schicken Sie die Rechnung an Ihren Versicherer, um die Erstattung zu erhalten.

Wenn Sie eine überwiegend oder rein andersartige Versorgung wählen, erhalten Sie eine Rechnung über die Gesamtkosten, darunter das abgebildete Formular „Direktabrechnung Zahnersatz“. Dieses Formular reichen Sie zusammen mit den weiteren Unterlagen bei Ihrer Krankenkasse ein. Die Krankenkasse zahlt Ihnen dann die Festzuschüsse direkt aus, für die Begleichung der Rechnung gegenüber der Praxis sind Sie zuständig.

Muster für eine Direktabrechnung über die Gesamtkosten zum Einreichen bei Ihrer Krankenkasse.

Noch Fragen offen?

Die Art der Zahnersatzbehandlung ist das Ergebnis der gemeinsamen Entscheidung von Zahnärztin bzw. Zahnarzt und Patient. Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt oder deren Mitarbeitende. Sie werden Ihnen gerne Auskunft geben. Wenn Sie daneben noch eine neutrale Beratung wünschen, können Sie sich an die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen wenden. Dort wurden Beratungsstellen speziell zum Thema „Zahnersatz“ eingerichtet. Weitere Informationen und Adressen der Beratungsstellen finden Sie unter www.zahnarzt-zweitmeinung.de.

 

Hintergrund: Heil- und Kostenplan

Im Jahr 2005 wurde das Festzuschusssystem zum Zahnersatz in der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt. Seitdem verwendeten Zahnarztpraxen einen rosafarbenen Heil- und Kostenplan, den Patienten selbst zur Prüfung und Genehmigung an ihre Krankenkasse per Post schicken mussten. Seit 1. Januar 2023 wird dieser Plan gesetzlich Krankenversicherten nicht mehr ausgehändigt – er wird nun elektronisch von der Zahnarztpraxis an die Krankenkasse übermittelt.


Bild: © AdobeStock - New Africa/SENTELLO

Umfrage Zahnarztwahl

Wie sind Sie zu Ihrer Zahnärztin bzw. Ihrem Zahnarzt gekommen?

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung