MenuKZBV Startseite

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilung vom 16.12.2022
        • Pressemitteilung vom 9.12.2022
        • Pressemitteilung vom 28.11.2022
        • Pressemitteilung vom 23.11.2022
        • Pressemitteilung vom 22.11.2022
        • Pressemitteilung vom 4.11.2022
        • Pressemitteilung vom 20.10.2022
        • Pressemitteilung vom 20.10.2022
        • Pressemitteilung vom 17.10.2022
        • Pressemitteilung vom 28.9.2022
        • Pressemitteilung vom 26.9.2022
        • Pressemitteilung vom 23.9.2022
        • Pressemitteilung vom 22.9.2022
        • Pressemitteilung vom 16.9.2022
        • Pressemitteilung vom 12.9.2022
        • Pressemitteilung vom 7.9.2022
        • Pressemitteilung vom 24.8.2022
        • Pressemitteilung vom 4.8.2022
        • Pressemitteilung vom 3.8.2022
        • Pressemitteilung vom 28.7.2022
        • Pressemitteilung vom 13.7.2022
        • Pressemitteilung vom 6.7.2022
        • Pressemitteilung vom 4.7.2022
        • Pressemitteilung vom 1.7.2022
        • Pressemitteilung vom 24.6.2022
        • Pressemitteilung vom 3.6.2022
        • Pressemitteilung vom 30.5.2022
        • Pressemitteilung vom 12.5.2022
        • Pressemitteilung vom 11.5.2022
        • Pressemitteilung vom 27.4.2022
        • Pressemitteilung vom 20.4.2022
        • Pressemitteilung vom 12.4.2022
        • Pressemitteilung vom 21.3.2022
        • Pressemitteilung vom 14.3.2022
        • Pressemitteilung vom 9.3.2022
        • Pressemitteilung vom 2.3.2022
        • Pressemitteilung vom 25.2.2022
        • Pressemitteilung vom 25.1.2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
      • Pressemitteilungen 2018
      • Pressemitteilungen 2017
      • Pressemitteilungen 2016
      • Pressemitteilungen abonnieren
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Mundgesund vom ersten Milchzahn an

  • Aktuelle Pressemitteilungen
  • Pressemitteilungen 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen abonnieren
  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Pressemitteilungen 2022
  5. Pressemitteilung vom 22.9.2022

Die KZBV zum Tag der Zahngesundheit „Gesund beginnt im Mund - in Kita & Schule“

Berlin, 22. September 2022 – Anlässlich des diesjährigen Tages der Zahngesundheit am 25. September betont die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einmal mehr die Bedeutung von richtiger Zahnpflege, gesunder Ernährung und insbesondere der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern, um den Grundstein für eine lebenslang gute Mundgesundheit zu legen. Dabei spielen sowohl der häusliche als auch der professionelle Fluorideinsatz eine wichtige Rolle.

Der Aktionstag weist unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule“ diesmal besonders auf die Bedeutung der Gruppenprophylaxe für die Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen hin.In den vergangenen 30 Jahren ist in Deutschland ein starker Kariesrückgang unter Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen. Dank des Zusammenspiels von Individual- und Gruppenprophylaxe gehört Deutschland zu den Ländern mit den niedrigsten Kariesprävalenzen bei 12-Jährigen.

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Die regelmäßige Vorsorge schon mit Durchbruch des ersten Milchzahns ist die allerbeste Voraussetzung, um Zähne ein Leben lang gesund zu erhalten. Karies, Zahnfleischentzündungen und mögliche Folgeerkrankungen sowie Zahnverlust lassen sich von Anfang an vermeiden. Eltern sollten deshalb mit ihren Kindern die bereits ab dem 6. Lebensmonat als Kassenleistungen angebotenen zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen vollständig und regelmäßig wahrnehmen.“

In den ersten Lebensjahren liegt die regelmäßige Pflege der Zähne von Kindern in der Verantwortung der Eltern. Nach und nach sollten Kinder dann lernen, die Zähne selbstständig zu putzen. Dazu benötigen sie das richtige Handwerkszeug sowie eine altersgerechte und kontinuierliche Anleitung durch die Eltern. Unterstützt wird die häusliche Pflege der Zähne durch Maßnahmen der Individual- und Gruppenprophylaxe. „Zähneputzen sollte Spaß machen und Kinder im Idealfall zur regelmäßigen Zahnpflege motivieren“, sagte Eßer.

Auch Fluoride helfen dabei, Karies zu vermeiden. Sie härten den Zahnschmelz, schützen ihn vor Säureangriffen von Bakterien und entfalten so eine vorbeugende Wirkung gegen Karies. Meistens ist das natürliche Vorkommen der Fluoride in der Nahrung zu gering für einen ausreichenden Schutz vor Karies, weshalb Fluoride zusätzlich zugeführt werden sollten. „Für die häusliche lokale Anwendung stehen verschiedene Produkte zur Verfügung, wie zum Beispiel fluoridhaltige Zahnpasta. Zusätzlich können in der Praxis noch Fluoridlacke auf die Zähne aufgetragen werden, um den Schutz vor Karies zu verstärken.“

Mit einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung sorgen Eltern für das Wohlbefinden ihres Kindes, ein gesundes Wachstum und auch für gesunde Zähne.

Neben der Mundhygiene zu Hause braucht es deshalb weitere Bausteine, um Kinderzähne von Anfang an wirksam zu schützen: Regelmäßige Mundhygiene- und Ernährungsberatungen und regelmäßige Untersuchungen durch Zahnärztinnen und Zahnärzte. Wenn die ersten Milchzähne im Frontzahnbereich des Unterkiefers durchbrechen, ist das der richtige Zeitpunkt für die erste zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung des Kindes in der Praxis. Dort wird nachgeschaut, ob die Zähne richtig durchgebrochen und gesund sind.

Von nun an heißt es: zweimal jährlich zur zahnärztlichen Kontrolle, bei Bedarf auch häufiger. Für Kleinkinder von sechs Monaten bis fünf Jahren gibt es spezielle Untersuchungen für die Früherkennung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Die Kassen tragen die Kosten für insgesamt sechs solcher Untersuchungen ab dem 6. Lebensmonat. Damit der Besuch beim Zahnarzt nicht vergessen wird, hat die KZBV dafür gesorgt, dass im gelben Kinder-Untersuchungsheft (sog. „U-Untersuchungen“) entsprechende Verweise vom Arzt zum Zahnarzt aufgenommen wurden.

Dieser Verweis dient auch dazu, die Zusammenarbeit von Kinder- oder Hausärzten mit den Zahnärzten generell und nachhaltig zu verbessern und die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen noch besser im Bewusstsein der Eltern zu verankern. Die KZBV setzt sich aktuell dafür ein, auch die Dokumentation zahnärztlicher Früherkennungs-untersuchungen einheitlich im gelben Kinder-Untersuchungsheft gemeinsam mit den ärztlichen U-Untersuchungen abzubilden. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung umfänglicher und sektorenübergreifender Prävention.

Bleibende Zähne von Kindern gilt es ebenfalls von Anfang an zu schützen. Auch dabei leisten Zahnärztinnen und Zahnärzte professionelle Hilfe: Um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen und gegebenenfalls ein Fortschreiten oder neuerliches Auftreten dieser Erkrankungen zu verhindern, bietet die Praxis verschiedene Vorsorgemaßnahmen an. Sie werden als „Individualprophylaxe“ auf den persönlichen Unterstützungsbedarf zugeschnitten. Dazu gehören unter anderem die Untersuchung auf Zahnbeläge und  oberflächliche Entzündungen des Zahnfleisches, eine umfassende Aufklärung zur Mundgesundheit und das Auftragen von Fluoridlacken oder -gelen zum Schutz vor Karies.

Zum Schutz vor der im Kindes- und Jugendlichenalter häufig auftretenden Karies der Kauflächen steht mit der Versiegelung von Fissuren und Grübchen bei bleibenden Backenzähnen eine weitere prophylaktische Maßnahme zur Verfügung. Die Leistungen zur Individualprophylaxe ergänzen die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen und können bis zum 18. Geburtstag regelmäßig beansprucht werden. Für 12-17-jährige Versicherte ist der halbjährliche Zahnarzttermin zur Individualprophylaxe zudem Voraussetzung für einen höheren Zuschuss der Kasse, falls später Zahnersatz nötig werden sollte. Als Nachweis dient neben dem herkömmlichen Papierbonusheft seit 1. Januar 2022 auch das elektronische Zahnbonusheft als Teil der elektronischen Patientenakte (ePA).

Hintergrund: Der Tag der Zahngesundheit
Der Tag der Zahngesundheit stellt seit 1991 jeweils am 25. September die Vorsorge, die Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen sowie die Aufklärung und Förderung von Eigenverantwortung in den Mittelpunkt. In Ländern, Städten und Gemeinden wird deutschlandweit mit Veranstaltungen über jeweils wechselnde thematische Schwerpunkte informiert. Weitere Informationen finden sich unter www.tagderzahngesundheit.de. Die KZBV informiert mit vielfältigen Online- und Print-Materialien über das Thema „Mundgesundheit und Vorsorge bei Kindern“.

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung