MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
      • Vorsorge bei Kindern
      • Vorsorge bei Erwachsenen
        • Zähneputzen – rundum sauber
        • Zahnbürsten – das Grund­werkzeug
        • Zahnpasta – nicht nur der Frische wegen
        • Zahnseide und weitere Hilfsmittel
        • Mundspülungen
        • Prothesen reinigen
        • Zahnschutz durch Fluoride
        • Ernährung
        • Zunge
        • Mundgeruch
        • Professionelle Zahnreinigung
      • Voruntersuchung
      • Das menschliche Gebiss
      • Schmerzfreie Behandlung
      • Zahnfehlstellungen
      • Parodontitis
      • Behandlung der Zahnwurzel
      • Karies und Füllungen
      • Zahnextraktion
      • Zahnersatz
      • Zahnunfall, Bleaching, Piercing
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Zunge – Funktion, Aussehen, Krankheiten

  • Zähneputzen – rundum sauber
  • Zahnbürsten – das Grund­werkzeug
  • Zahnpasta – nicht nur der Frische wegen
  • Zahnseide und weitere Hilfsmittel
  • Mundspülungen
  • Prothesen reinigen
  • Zahnschutz durch Fluoride
  • Ernährung
  • Zunge
  • Mundgeruch
  • Professionelle Zahnreinigung
  1. Startseite
  2. Patienten
  3. Medizinische Infos
  4. Vorsorge bei Erwachsenen
  5. Zunge

Fragen und Antworten

Was sagt der Belag der Zunge eigentlich über die Gesundheit aus?

Zunächst einmal gar nichts. Es gibt einzelne Erkrankungen, die mit verstärktem Zungenbelag einhergehen. Da jedoch praktisch jeder Mensch mehr oder weniger ausgeprägten Zungenbelag hat, ist der Zungenbelag selber kein Indiz für Gesundheit oder Krankheit

Wie sieht die Zunge idealerweise aus?

Sie ist blassrosa, leicht belegt, zeigt keine Verletzungen oder Wunden und ist an der Oberfläche etwas rau.

Welche Merkmale können Hinweise auf welche Krankheit sein?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, da es sehr viele Erkrankungen gibt die tatsächlich Veränderungen an der Zunge machen können. Dies muss sich der Zahnarzt im Einzelfall ansehen und eventuell gemeinsam mit einem Hautarzt besprechen.

Kann die Zunge von einem Pilz befallen sein – was ist die Ursache und wie kann man das behandeln?

Ja, die Zunge kann von Pilzen befallen sein, wie die gesamte Mundhöhle auch. Die häufigsten Gründe sind, dass der Betroffene ein Antibiotikum einnehmen muss, was zum Pilzwachstum führen kann, oder dass er an Erkrankungen leidet die mit einer Reduktion der Körperabwehr einhergehen. Hier können sich die Pilze entsprechend gut vermehren. Wenn der Pilz nur in der Mundhöhle auftritt gibt es Lutschtabletten dagegen.

Was ist eine „Lackzunge“?

Eine an der Oberfläche glänzende und glatte Zunge, was bei Mangelerscheinungen von Vitaminen oder Mineralstoffen auftreten kann.

Ist eine Zungenverfärbung per se negativ – oder kann das auch harmlos sein?

Es gibt sehr viele Arten von Zungenverfärbungen, die per se erst mal harmlos sind. Vor allem dann, wenn sie nur zeitweise auftreten. Ein Klassiker ist das die zum Gesicht blau verfärbt wenn man Blaubeeren gegessen hat. Wenn die Zunge eine dauerhafte Verfärbung zeigt, vor allem in einzelnen Bereichen, muss dies beim Zahnarzt ab geklärt werden.

Wozu ist die Zunge überhaupt gut?

Es gibt extrem viele Funktionen die hier nur ganz kurz und unvollständig aufgezählt werden sollen: Verteilung der Nahrung, Reinigung der Mundhöhle, Sprechen, Schlucken, Schmecken, Schutz vor gefährlichen Giften oder Nahrungsmittel und noch viele andere mehr.

Soll man die Zunge regelmäßig reinigen – und wenn ja: wie?

Unbedingt! Die meisten Bakterien in der Mundhöhle sitzen auf der Zunge und mit der Reinigung der Zunge kann man etwas gegen Karies und auch gegen Mundgeruch tun. Am besten mit einer speziellen Zungenbürste und nicht mit einem Zungenschaber. Diese Zungenbürste sollte in Kombination mit einer Zungenpaste oder der eigenen Zahnpasta verwendet werden.

Was passiert, wenn man die Zunge nicht reinigt?

Dann hat man ein höheres Risiko, Mundgeruch zu haben, vor allem im höheren Lebensalter und die Bakterien auf der Zunge, die nicht nur Karies sondern auch sondern Zahnfleischerkrankungen verursachen, können dort ungehindert leben. Selbstverständlich spielen aber hier die Ernährung und die Mundhygiene auch eine sehr große Rolle

 

Bild: © pathdoc - stock.adobe.com

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung