MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
      • Vorsorge bei Kindern
      • Vorsorge bei Erwachsenen
        • Zähneputzen – rundum sauber
        • Zahnbürsten – das Grund­werkzeug
        • Zahnpasta – nicht nur der Frische wegen
        • Zahnseide und weitere Hilfsmittel
        • Mundspülungen
        • Prothesen reinigen
        • Zahnschutz durch Fluoride
        • Ernährung
        • Zunge
        • Mundgeruch
        • Professionelle Zahnreinigung
      • Voruntersuchung
      • Das menschliche Gebiss
      • Schmerzfreie Behandlung
      • Zahnfehlstellungen
      • Parodontitis
      • Behandlung der Zahnwurzel
      • Karies und Füllungen
      • Zahnextraktion
      • Zahnersatz
      • Zahnunfall, Bleaching, Piercing
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Zahnbürsten – das Grund­werkzeug

  • Zähneputzen – rundum sauber
  • Zahnbürsten – das Grund­werkzeug
  • Zahnpasta – nicht nur der Frische wegen
  • Zahnseide und weitere Hilfsmittel
  • Mundspülungen
  • Prothesen reinigen
  • Zahnschutz durch Fluoride
  • Ernährung
  • Zunge
  • Mundgeruch
  • Professionelle Zahnreinigung
  1. Startseite
  2. Patienten
  3. Medizinische Infos
  4. Vorsorge bei Erwachsenen
  5. Zahnbürsten – das Grund­werkzeug

Artikel

Die Auswahl an Zahnbürsten ist groß. In Drogerien, Apotheken und auch Supermärkten finden sich heute Zahnbürsten in allen Formen und Farben. Wie eine gute Zahnbürste beschaffen sein sollte und wodurch die Bürsten sich unterscheiden, können Sie hier erfahren.

Eigenschaften, die eine gute Zahnbürste auszeichnen:

  • Kunststoffborsten
    Naturborsten werden aus Tierhaaren hergestellt. Sie sind nicht empfehlenswert, weil sich in den feinen Kanälchen der Tierhaare Bakterien einnisten können. Naturhaar-Zahnbürsten sind daher unhygienisch. Außerdem sind sie nicht – wie es bei einer guten Zahnbürste sein sollte – an den Spitzen abgerundet.
  • Kleiner Bürstenkopf
    Wenn die Bürste zu groß ist, stört sie im Mund, vor allem in den hinteren Bereichen. Mit einem kleinen Kopf kommt man überall leichter hin, vor allem an die Innenseiten der Zähne. Ein kleiner Kopf reinigt also besser.
  • Vielbüschelige Borsten
    Zahnärztinnen und Zahnärzte nennen es "multitufted", wenn die einzelnen Borsten büschelweise in den Zahnbürstenkopf eingesetzt sind. Diese Anordnung hat sich als besonders effektiv und schonend zugleich bewährt.
  • Handlicher Griff
    Manche Menschen haben gern einen stärkeren Zahnbürstengriff, andere bevorzugen ein eher leichtes Modell; hier gibt es keine fachlichen, sondern nur persönliche Kriterien. Man sollte sich die Bürste aussuchen, die gut in der Hand liegt und gut zu handhaben ist. Mit dicken Griffen wird allerdings nicht selten zu viel Kraft ausgeübt.

Spezielle Zahnbürsten

Die Kreativität der Zahnbürstenhersteller ist außerordentlich groß. Dabei gibt es tatsächlich interessante Neuentwicklungen wie z. B. eine Doppelkopf-Zahnbürste, die die Zähne beidseitig säubert, aber auch Produkte, die die Zahnärztinnen aus verschiedenen Gründen für weniger gut halten. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie in Ihrer Zahnarztpraxis nach.

Kinderzahnbürsten

Solche Zahnbürsten haben in der Regel einen dickeren Griff, damit Kinderhände ihn leichter festhalten und gezielt führen können. Aber auch hier gilt: Auf einen möglichst kleinen Bürstenkopf achten. Das Wichtigste überhaupt ist, dass das Kind seine Zahnbürste mag und regelmäßig benutzt. Mehr zu Kinderzahnbürsten erfahren Sie hier.

Spezialzahnbürsten

Für Menschen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten gibt es spezielle Zahnbürsten, die einen besonders dicken Griff, eventuell sogar eine Art "Tennisball" um den Griff haben. Das erleichtert das Festhalten. Je sicherer die Zahnbürste gehalten wird, desto besser kann sie geführt werden. Auch hier kann der Zahnarzt mit seinem Rat weiterhelfen.

Elektrische Zahnbürsten

Die Auswahl ist in diesem Sektor in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Es gibt verschiedene Systeme, wie z. B. die "Normalbürste". Sie sieht aus wie eine normale Zahnbürste und hat einen kleinen länglichen Bürstenkopf, der beim Zähneputzen schwingt, Zahnbeläge lockert und entfernt.

Bei Bürsten mit rotierenden Borsten sind die Borsten in Ringform angelegt. Dieser Borstenring führt eine kreisende Bewegung aus und die Zahnbeläge werden dabei sozusagen weggeschleudert.

Ultraschallzahnbürsten lockern mittels Ultraschall den Zahnbelag, so dass er von der Bürste leichter erfasst und entfernt werden kann.

Auch schallaktive Zahnbürsten arbeiten mit Schwingungen, die man jedoch nicht nur als Vibrieren der Zahnbürste spürt, sondern (anders als bei den Ultraschallgeräten) auch leise hört. Sinn der Technik ist ebenfalls, Beläge zu lockern, aufzuwirbeln – und dann mit der Bürste zu entfernen. Anders als früher, als die Putztechnik solcher elektrischer Zahnbürsten noch in den Kinderschuhen steckte, werden die neuen Modelle immer öfter von den Zahnärztinnen und Zahnärzten empfohlen. Der Grund: Richtig angewendet, putzen sie Studien zufolge mehr Beläge von den Zähnen als die Handzahnbürste. Zwar sind viele elektrische Zahnbürsten nicht nur in der Anschaffung, sondern vor allem beim Nachkauf der Bürstenköpfe nicht gerade billig, die Anschaffung kann sich aber lohnen.

Allerdings gilt hier wie bei allen Zahnbürsten: Nur diejenige ist wirklich gut, die Sie regelmäßig, richtig und nicht zu lange benutzen. Wenn die Borsten abgenutzt sind, spätestens aber nach drei Monaten Gebrauch sollte eine Zahnbürste durch eine neue ersetzt werden.

Bild: © Fotolia.com/pagnacco

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung