MenuKZBV Startseite
  • Leichte Sprache

Direkt zu Ihrer KZV

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein
  • Westfalen-Lippe
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zahnärzte
    • Rechtsgrundlagen
    • Berufsausübung
    • Digitales
    • Qualitätsförderung
    • Rund um die Praxis
  • Patienten
    • Medizinische Infos
    • Qualitätsförderung
    • Patient und Krankenkasse
    • Zahnarztsuche
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Bildarchiv
    • Pressemitteilungen
    • Reden des Vorstands
  • Politik
    • Positionen
    • Konzepte und Berichte
    • Vertreterversammlung
      • Vertreterversammlung
      • Beschlüsse der 13. Vertreterversammlung am 23. und 24. November 2022 in München
      • Beschlüsse der 12. Vertreterversammlung am 6. und 7. Juli 2022 in Dresden
      • Beschluss der außerordentlichen Vertreterversammlung am 9.3.2022
      • Beschlüsse der 11. Vertreterversammlung am 24./25.11.2021 in Düsseldorf
        • Sofortige Aussetzung § 28b IfSG
        • Resolution: Vertragszahnärztliche Versorgung weiterentwickeln – Forderungen an die neue Bundesregierung
        • Resolution: Vertreterversammlung der KZBV fordert von der Politik klares Bekenntnis zur Selbstverwaltung im Gesundheitswesen
        • Präventionserfolge verstetigen und ausbauen
        • Regulierung der Gründung und des Betriebes investorengetragener Medizinischer Versorgungszentren
        • Dauerhafte Aufhebung der Obergrenzen in der vertragszahnärztlichen Versorgung über das Jahr 2022 hinaus
        • Europäische Gesundheitsunion nur im Rahmen nationaler Gesundheitskompetenzen
        • KZBV und KZVen fordern eine Neuausrichtung der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
        • Finanzierung des ZäPP
        • Digitalisierung - Sicherheit vor Schnelligkeit
        • Kosten der Digitalisierung müssen refinanziert werden
        • Verlängerung der Fristen zur Einführung des E-Rezepts
        • E-Evidence-Verordnung
        • Resolution
        • Aligner-Behandlungen: keine direct-to-customer-Konzepte
        • Forderungen nach Bürokratieabbau endlich umsetzen
        • Moratorium für eAU und eRezept
      • Beschlüsse der 10. Vertreterversammlung am 30.6. und 1.7.2021
      • Beschlüsse der 9. Vertreterversammlung vom 28. bis 30.10.2020
      • Beschlüsse der 8. Vertreterversammlung am 1. und 2.7.2020
      • Beschlüsse der 7. Vertreterversammlung am 13. und 14.11.2019 in Berlin
      • Beschlüsse der 6. Vertreterversammlung am 25. und 26.6.2019 in Köln
      • Beschlüsse der 5. Vertreterversammlung am 7. und 8.11.2018 in Frankfurt/Main
      • Beschlüsse der 4. Vertreterversammlung am 22. und 23.6.2018 in Köln
      • Beschlüsse der 3. Vertreterversammlung am 8. und 9.11.2017 in Frankfurt/Main
      • Beschlüsse der 2. Vertreterversammlung am 23.6.2017 in Köln
      • Beschluss der konstituierenden Vertreterversammlung am 17.3.2017 in Berlin
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Infomaterialien
    • Statistische Basisdaten
    • Geschäftsberichte
    • Adressen
  • Karriere
    • Übersicht
    • Arbeitgeber
    • Aufgabengebiete
    • Bewerben
    • Stellenangebote
  • Suche 

Europäische Gesundheitsunion nur im Rahmen nationaler Gesundheitskompetenzen

  • Vertreterversammlung
  • Beschlüsse der 13. Vertreterversammlung am 23. und 24. November 2022 in München
  • Beschlüsse der 12. Vertreterversammlung am 6. und 7. Juli 2022 in Dresden
  • Beschluss der außerordentlichen Vertreterversammlung am 9.3.2022
  • Beschlüsse der 11. Vertreterversammlung am 24./25.11.2021 in Düsseldorf
  • Beschlüsse der 10. Vertreterversammlung am 30.6. und 1.7.2021
  • Beschlüsse der 9. Vertreterversammlung vom 28. bis 30.10.2020
  • Beschlüsse der 8. Vertreterversammlung am 1. und 2.7.2020
  • Beschlüsse der 7. Vertreterversammlung am 13. und 14.11.2019 in Berlin
  • Beschlüsse der 6. Vertreterversammlung am 25. und 26.6.2019 in Köln
  • Beschlüsse der 5. Vertreterversammlung am 7. und 8.11.2018 in Frankfurt/Main
  • Beschlüsse der 4. Vertreterversammlung am 22. und 23.6.2018 in Köln
  • Beschlüsse der 3. Vertreterversammlung am 8. und 9.11.2017 in Frankfurt/Main
  • Beschlüsse der 2. Vertreterversammlung am 23.6.2017 in Köln
  • Beschluss der konstituierenden Vertreterversammlung am 17.3.2017 in Berlin
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vertreterversammlung
  4. Beschlüsse der 11. Vertreterversammlung am 24./25.11.2021 in Düsseldorf
  5. Europäische Gesundheitsunion nur im Rahmen nationaler Gesundheitskompetenzen

Artikel

Wortlaut des Antrages

Die Vertreterversammlung der KZBV fordert die Bundesregierung und die europäischen Institutionen - insbesondere die Europäische Kommission - auf, bei der geplanten europäischen Gesundheitsunion die bestehenden EU-Verträge und das Subsidiaritätsprinzip zu beachten. Grenzüberschreitende EU-Maßnahmen dürfen die nationale Verantwortung und Zuständigkeit für die Festlegung der Gesundheitspolitik, die Organisation des Gesundheitswesens und die medizinische Versorgung der Mitgliedsstaaten nicht einschränken.

Begründung

Als Lehre aus der COVID-19-Pandemie strebt die EU-Kommission eine europäische Gesundheitsunion an, um künftige Gesundheitskrisen in der EU besser bewältigen zu können. Die EU-Kommission legte dazu Legislativentwürfe zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren und einer Ausweitung der Mandate der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und des Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) vor. Insgesamt wird eine bessere Vorsorge mit Impfstoffen, Medikamenten und Schutzausrüstung sowie eine stärkere Überwachung des Infektionsgeschehens und eine bessere Datenübermittlung angestrebt. Die Vertreterversammlung der KZBV begrüßt eine engere Koordinierung und die Entwicklung, Beschaffung und Bevorratung relevanten Produkte zur Bewältigung grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren. Damit kann die EU nationale Maßnahmen sinnvoll unterstützen und ergänzen. Die nationale Gesundheitskompetenz und der bislang geltende Grundsatz, dass Mitgliedstaaten verantwortlich sind für die Organisation ihrer Systeme in den Bereichen der sozialen Sicherung und der Gesundheit, muss bei der Gestaltung einer Europäischen Gesundheitspolitik allerdings unangetastet bleiben. Es gilt das Subsidiaritätsprinzip zu beachten, welches den EU-Gesundheitsschutz laut dem Vertrag von Lissabon darauf beschränkt, die Politik der Mitgliedstaaten lediglich zu ergänzen.

Bildarchiv VV

Fotos der Vertreterversammlung

Zum Bildarchiv

  • Seite drucken
  • nach oben

Allgemeine Seiteninformationen

  • Die KZBV

    • Aufgaben / About us
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Forschungsprojekte
  • Allgemeines

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Seitenübersicht
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Partnerseiten

    • Zahnärztliche Mitteilungen
    • Institut der Deutschen Zahnärzte
    • CIRS dent - Jeder Zahn zählt!
    • Zahnärztliche Patientenberatung
    • Informationen zum Zahnersatz
  • Feed
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
Newsletter abonnieren
Cookie-Einstellungen

Hinweis zu Cookies

Die KZBV setzt während Ihres Besuchs Cookies, die technisch notwendig sind. Darüber hinaus nutzt die KZBV ein Webstatistik-Programm, das zur Analyse und Verbesserung unserer Seiten hilfreich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Sie können entscheiden, ob Sie uns bei der Optimierung unserer Website unterstützen möchten. Datenschutzerklärung